Gesundheitsberufe

MFA in Nordrhein-Westfalen verdienen unterdurchschnittlich

Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes NRW liegen die Verdienste von MFA deutlich unter dem Durchschnitt aller Berufe. Ähnlich sieht es trotz Fachkräftemangels bei weiteren Gesundheitsberufen aus.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Medizinische Fachangestellte in Nordrhein-Westfalen verdienen deutlich weniger als Beschäftigte in anderen Berufen. Das zeigen aktuelle Zahlen von IT.NRW, dem Statistischen Landesamt. Nach der Verdiensterhebung haben die vollzeitbeschäftigten MFA im April 2023 im Schnitt 2.852 Euro brutto im Monat verdient. Das war deutlich weniger als der Durchschnitt der Fachkräfte über alle Berufe hinweg, der bei 3.662 Euro lag.

Trotz des Fachkräftemangels registrierten die Statistiker unterdurchschnittliche Verdienste in weiteren Gesundheitsberufen: bei Orthpädiemechanikerinnen und -mechanikern (2.372 Euro), Zahnarzthelferinnen und -helfern (2.510 Euro), Augenoptikerinnen und -optikern (2.637 Euro) sowie pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten (2.864 Euro).

Eine überdurchschnittliche Entlohnung gab es dagegen bei Fachkräften in der Altenpflege mit 3.926 Euro und in der Krankenpflege mit 4.096 Euro. IT.NRW weist darauf hin, dass die Verdienste in der Altenpflege zum 1. Mai durch die Erhöhung des Pflegemindestlohns weiter steigen werden. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?