Städtebaulicher Vertrag

Universitätsmedizin Rostock nimmt Grundidee der Klinikreform vorweg

Die Universitätsmedizin Rostock will ihre Infrastruktur zeitgemäßer gestalten und Kooperationen ausbauen. Damit das auf dem Campus möglich ist, wird ein Vertrag mit der Stadt geschlossen.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Stadt und die Universitätsmedizin Rostock schließen einen städtebaulichen Vertrag, damit sich der Maximalversorger baulich weiterentwickeln kann. Der Hauptausschuss der Stadt hat dafür einstimmig grünes Licht gegeben. Damit ist die vertragliche Grundlage für die Erstellung eines Bebauungsplans für die bauliche Entwicklung des Campus Schillingallee gelegt. Die Universitätsmedizin wertet dies als Meilenstein.

Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger betonte nach der Entscheidung die Bedeutung der Universitätsmedizin für Forschung, Lehre und medizinische Betreuung sowie als Arbeitgeber.

Dr. Christiane Stehle, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin der Unimedizin, sagte: „Mit unserer Strategie der Zentralisierung am Standort Campus Schillingallee nehmen wir die Grundidee der geplanten Krankenhausreform bereits vorweg. Wollen wir den Gesundheitsstandort Rostock mit seiner überregionalen Strahlkraft stärken, müssen wir besser als bisher unsere vorhandenen Möglichkeiten nutzen, Kooperationen weiter ausbauen und auch für eine zeitgemäße Infrastruktur zur Behandlung unserer Patientinnen und Patienten sorgen.“ (di)

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Sachstandsbericht beim Ärztetag

StäKo: Jede vierte Weiterbildung erfolgt bereits in Teilzeit

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden