Kurz Notiert

Schlafmangel macht dick

Veröffentlicht:

Vor allem Störungen der Tiefschlafphasen wirken sich auf den Leptinspiegel im Körper aus, der das Sättigungsgefühl reguliert. Denn der in dieser Schlafphase steigende Leptinspiegel täusche Sättigung vor, so der Regensburger Professor Jürgen Zulley. Dieses natürliche Fasten drohe durch Schlafstörungen aufzuweichen. Nächtliche Gänge zum Kühlschrank können sich dann in Gewichtszunahme niederschlagen, sagte er auf einer Veranstaltung in München. (sto)

Schlafarchitektur ist altersabhängig

Dass mit dem Alter auch der im Schlaf im Bett verbracht Teil abnimmt (Schlafeffizienz), hängt mit Veränderungen der Schlafarchitektur zusammen. So nehmen Tiefschlaf- wie auch REM-Stadien ab. Letztere machen bei Neugeborenen etwa 50 Prozent der Schlafzeit aus und reduzieren sich auf bis zu 17 Prozent ab dem 60. Lebensjahr. Hingegen nehmen Leichtschlafstadien zu, die Aufwachanzahl steigt deutlich. (run)

Wenig Alkohol stört bereits den Schlaf

Viele Patienten leiden gar nicht primär an Insomnie, sondern konsumieren lediglich zu viel Alkohol oder Kaffee. Täglich zwei Liter Kaffee bis nachts um zehn Uhr sind nach den Erfahrungen von Dr. Dieter Kunz vom St. Hedwig Krankenhaus in Berlin durchaus keine Seltenheit. Kritisch ist auch Alkohol. Denn schon ein Glas Wein beeinträchtige mitunter den Schlaf, weil Alkohol zu einer Phasenverschiebung des zirkadianen Rhythmus führe, so Kunz. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche