Apotheker in jedes Krankenhaus!

In Krankenhäusern fehlt es hierzulande an klinischen Pharmazeuten. Das ist in vielen EU-Ländern anders.

Von Anja Krüger Veröffentlicht:
Mehr klinische Pharmazeuten braucht das Land, fordert der leitende Apotheker der Uniklinik Heidelberg.

Mehr klinische Pharmazeuten braucht das Land, fordert der leitende Apotheker der Uniklinik Heidelberg.

© carmakoma - Fotolia.com

Jedes deutsche Krankenhaus muss eine konkrete Person zum Abfallbeauftragten ernennen, aber für die Information über Arzneimittel und Interaktionen muss niemand zuständig sein. Das dürfe nicht so bleiben, ist der leitende Apotheker des Uniklinikums Heidelberg Dr. Torsten Hoppe-Tichy überzeugt.

"Es muss ein verpflichtendes System etabliert werden", forderte er beim 2. Kongress für Arzneimittelinformation in Köln. Dieser wurde von der Bundesvereinigung Deutscher Krankenhausapotheker veranstaltet, die rund 1600 Krankenhausapotheker vertritt.

"In Deutschland gibt es keine vorgeschriebene Zuständigkeit für den Arzneimittelprozess im Krankenhaus", kritisierte Hoppe-Tichy. Das sei in vielen Ländern anders. Vielerorts sei für Häuser mit mehr als 150 Betten die Einstellung eines klinischen Pharmazeuten vorgeschrieben.

In Spanien muss jedes Krankenhaus ein Arzneimittelinformationszentrum haben. In Portugal gibt es einen Leitfaden, demnach Kliniken solche Zentren haben sollten.

"Eine Institution wie den klinischen Pharmazeuten haben wir in Deutschland nicht", sagte er. Auf freiwilliger Basis wird sich das nach seiner Auffassung auch nicht ändern. "Ich bin der Meinung, dass es hier Vorgaben bedarf", sagte er.

Er widersprach der verbreiteten Auffassung, dies den Markt regeln und die Kliniken über die Schaffung dieser Stellen selbst bestimmen zu lassen. "Auch der Sicherheitsgurt für Autofahrer wurde aus guten Gründen vorgeschrieben", sagte er. Für die Arzneimittelversorgung und -information im Krankenhaus müsse ebenfalls ein "Sicherheitsgurt" Pflicht werden.

Krankenhausapotheker hätten gemeinsam mit Ärzten eine wichtige Funktion im therapeutischen Team. "Der Krankenhausapotheker kommt nicht auf die Idee, einen Arzt ersetzen zu wollen", betonte Hoppe-Tichy. Da, wo die Pharmazeuten tätig seien, setzten sie sich jedoch durch.

Deutschland habe im Bereich der Arzneimittelinformation über Klinikapotheker daher kein qualitatives Problem. "Wir müssen uns nicht verstecken", betonte Hoppe-Tichy. "Deutschland hat gute Prozesse in der Krankenhaus-Apotheke. Wir können sie aber nicht flächendeckend anbieten."

Und das führt zu einem gravierenden quantitativen Mangel. So ist im europäischen Vergleich die Versorgung mit Krankenhausapothekern schlecht. In der Bundesrepublik gibt es pro 100 Betten 0,31 Krankenhausapotheker, im europäischen Durchschnitt kommt ein Krankenhausapotheker auf 100 Betten.

Zwar versorgten die deutschen Krankenhausapotheken mehrere Kliniken. "Aber in den Häusern ist ortsnah keine Arzneimittelinformation angesiedelt", sagte er. "Wir kriegen es in dieser Situation nicht hin, die Arzneimittelinformation in der Fläche an alle heranzubringen, die sie benötigen."

Lesen Sie dazu auch: Neue Empfehlungen zur Versorgung von Krankenhauspatienten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.