"Häufiges Fasten verschärft Nahrungsdefizite"

Bereits wenige Tage Nahrungskarenz können die Beschwerden von Rheumatikern lindern. Von wiederholten Fastenkuren rät der Münchner Ernährungsmediziner Professor Olaf Adam jedoch ab, da Patienten mit Rheumaerkrankungen ohnehin häufig mangelernährt sind.

Veröffentlicht:

Professor Olaf Adam Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Ludwig-Maximilians- Universität München

ernährung: Wie sinnvoll sind Fastenkuren für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen?

Professor Olaf Adam: Wenn der Mensch beschließt zu Fasten, schaltet das Gehirn das Notprogramm ein. Das heißt, der Körper setzt alle nicht aktuell lebensnotwendigen Funktionen auf ein Minimalprogramm herunter. Dazu gehört auch die immunologische Reaktion. Das verschafft Rheumapatienten in ganz kurzer Zeit Erleichterung. Binnen drei Tagen ist der Patient deutlich von seinen Schmerzen befreit. Das Erlebnis, dass man so, ohne Medikamente, die Beschwerden los werden kann, verleitet viele dazu, wiederholt zu fasten. Und hier liegt das Problem. Wir wissen, dass etwa 40 Prozent der Patienten mit Rheumaerkrankungen eine Fehl- oder Mangelernährung haben. Häufiges Fasten verschärft die Nahrungsdefizite.

ernährung: Was sind die Folgen?

Adam: Wenn eine junge Frau, die einen BMI von 22 hat, immer wieder versucht, ihre Beschwerden durch Fasten zu lindern, kommt sie nach einem halben Jahr mit einem BMI von 18 oder 17 zu mir. Abgesehen von dem Untergewicht kann ich davon ausgehen, dass sie zu wenig von den wichtigsten Nährstoffen aufgenommen hat. Vor allem die ohnehin kritische Versorgung mit Calcium wird durch häufige Fastentherapien noch schlechter. Das wirkt sich natürlich auf die Knochendichte aus. Die maximale Knochenmasse (peak bone mass), die diese Frau erreicht, ist viel geringer.

Zudem haben gerade Patienten mit rheumatoider Arthritis und anderen Entzündungskrankheiten einen höheren Grundumsatz, sie benötigen also mehr Energie als Gesunde. Und sie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Osteoporose, weil sie sich nicht so gut bewegen können, häufig Kortison einnehmen müssen und vor allem weil der Entzündungsprozess eine Osteoporose bewirkt.

ernährung: Worauf sollten Patienten beim Fasten achten?

Adam: Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Zwei bis drei Liter elektrolytreiche Getränke wie Gemüsebrühen, Gemüsesaftschorlen oder Mineralwasser sollten aufgenommen werden. Und die Fastenkur sollte maximal sieben Tage dauern.

ernährung: Wem würden Sie von einer Fastenkur abraten?

Adam: Allen, die eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes mellitus oder Gicht haben. Wenn ein Patient mit Gicht eine Fastenkur macht, kann er davon ausgehen, dass er einen Gichtanfall bekommen wird. Denn beim Fasten steigt die Harnsäure im Blut extrem an. Gleichzeitig kommt es zur Azidose. Ist der Urin sauer, kann die Harnsäure nicht mehr ausgeschieden werden. Auch Menschen, die infektgefährdet sind, sollten nicht fasten.

Entscheidend beim Fasten ist, dass eine andere Einstellung zum Leben und Essen gefunden wird. Es kann mental von der Notwendigkeit befreien, dauernd essen zu müssen. Das ist ein Lernprozess, der bei Übergewichtigen durchaus okay ist. Wer abnehmen will, muss jedoch zusätzlich langfristig seine Ernährung umstellen. Das wäre auch meine Empfehlung für Menschen mit entzündlich- rheumatischen Erkrankungen. (nke)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren