Nährwertkennzeichnung ist weiter umstritten

Was soll aufs Etikett? Über diese Frage bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln herrscht in der Europäischen Union (EU) weiterhin Uneinigkeit.

Veröffentlicht:

Die weitere Beratung über den Vorschlag für eine Änderung der Lebensmittelkennzeichnung, den die Europäische Kommission bereits im Januar 2008 vorgelegt hatte, wird auf den Herbst verschoben. Das hat der Verbraucherschutzausschuss im Europäischen Parlament (EP) im März beschlossen. Zu kompliziert, zu umfassend und zu heikel, so urteilte der Ausschuss über den Kommissionsentwurf.

Das Regelwerk soll dafür sorgen, dass die Verbraucher auf Lebensmittelverpackungen künftig verständliche und gut lesbare Informationen zum Nährwert erhalten. Dies betrifft insbesondere die Angaben zu den Gehalten an Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker und Salz. Einigkeit besteht darüber, dass eine verbesserte Nährwertkennzeichnung von verarbeiteten Lebensmitteln erforderlich ist. Gestritten wird hingegen über das "Wie".

So stößt die von Verbraucherschutzverbänden sowie Vertretern der Linken im Bundestag favorisierte "Ampel" beim EP auf breite Ablehnung. Das Modell sieht eine farbliche Unterscheidung der Gehalte von "gesundheitlich unbedenklich" (grün), über "eingeschränkt empfehlenswert" (gelb) bis "gesundheitlich bedenklich" (rot) vor. Im Gegensatz dazu spricht sich die Mehrheit der Europaabgeordneten für das von der Lebensmittelindustrie bevorzugte Modell der GDAs (Guideline Daily Amounts) aus. Diskussionen innerhalb des EP gibt es indes darüber, welche Angaben auf der Verpackung zusätzlich verpflichtend vorgeschrieben werden sollen. Uneinig sind sich die Abgeordneten ferner über Herkunftsbezeichnungen für alle oder ein Teil der Zutaten.

Auf die Zeit nach den Europawahlen verschoben wurden auch die Beratungen über die so genannten Nährwertprofile. Die EU-Kommission sah sich nach heftigen Protesten von Herstellern von Grundnahrungsmitteln wie Brot und Käse dazu gezwungen, die geplanten Grenzwerte für den Anteil an Salz, Zucker und Fett bei bestimmten Lebensmitteln, zu überdenken. Der Streit um die Nährwertprofile habe gezeigt, dass das Konzept unsinnig sei, so die Berichterstatterin für die Lebensmittelkennzeichnung im EP, Renate Sommer. Sie werde sich daher auch in der nächsten Legislaturperiode für eine Streichung der Profile einsetzen, so die CDU-Politikerin. (spe)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Egon Manhold 16.04.200915:04 Uhr

Die Nährwertkennzeichnung der Nahrungsmittel

muss auf jeden Fall auch die Interessen bzw. Notwendigkeiten für Diabetiker berücksichtigen. D.h., es muss u.a. die KH-Menge pro 100g des Nahrungsmittels enthalten sein. Idealerweise auch die Gramm-Menge des Nahrungsmittels, die 1 BE entspricht.
Sehr gut wäre es auch, wenn es b.B. einen Hinweis gibt, aus dem erkennbar ist, ob sich die KH-Menge auf das Gesamtgewicht oder Abtropfgewicht des z.B. Konservendoseninhaltes bezieht.
Gruß, EM

Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung