Kartoffelchips sind weniger mit Acrylamid belastet

Veröffentlicht:

BERLIN (kig). Backwaren für Diabetiker, gerösteter Kaffee und Kartoffelchips sind nur einige Beispiele für Lebensmittel, die heute deutlich weniger mit Acrylamid belastet sind als noch vor sechs Jahren. Das zeigt eine Zusammenstellung der mittleren Acrylamid-Belastungen von Lebensmitteln zwischen 2003 bis 2007, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) kürzlich veröffentlichte. Das Minimierungskonzept von Bundesregierung und Industrie zeige Erfolg, so die Schlussfolgerung des BVL.

Seit Bekanntwerden der Acryl- amidproblematik - die Substanz steht in Verdacht Krebs zu erzeugen und das Erbgut zu schädigen - im Jahr 2002 wurden 15 000 Proben untersucht. In diesen sechs Jahren haben die mittleren Belastungswerte bei den meisten der 13 untersuchten Warengruppen abgenommen.

In Kartoffelchips konnten beispielsweise die mittleren Gehalte von 556 µg auf 394 µg pro Kilogramm verringert werden, bei geröstetem Kaffee von 276 auf 195 µg/kg. Bei Backwaren aus Mürbeteig sank der mittlere Gehalt von 104 µg auf 50 µg/kg, bei Dauerbackwaren für Diabetiker von 551 auf 225 µg/kg, für Kleinkindergebäck von 105 auf 66 µg/kg. Allerdings waren bei Pommes frites, Kartoffelpuffern, Lebkuchen und Knäckebrot die Minimierungsbemühungen deutlich weniger erfolgreich.

Acrylamid entsteht sowohl in Lebensmittelindustrie und -handwerk als auch im privaten Haushalt beim Backen, Braten, Frittieren oder Rösten, wenn reduzierende Zucker wie Glukose und Fruktose mit der Aminosäure Asparagin reagieren. Je höher die Temperaturen sind, desto mehr Acrylamid entsteht. Daher gilt bei der Zubereitung als Faustregel: "Vergolden statt Verkohlen".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung