Kaum einer profitiert von Alkohol

Die positiven Wirkungen eines moderaten Alkoholkonsums werden intensiv diskutiert. Dabei werden die negativen Folgen häufig völlig ausgeblendet.

Von Uwe Groenewold Veröffentlicht:
9,9 Liter reinen Alkohol konsumierte jeder Einwohner im Jahr 2007 nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.

9,9 Liter reinen Alkohol konsumierte jeder Einwohner im Jahr 2007 nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.

© Foto: LVDESIGNwww.fotolia.de

Alkohol hat großes Suchtpotenzial und schädigt fast jedes Organ und jedes Gewebe. Risikofaktoren für alkoholische Lebererkrankungen sind vor allem die tägliche Alkoholmenge, aber auch das Trinkmuster: Regelmäßiges Trinken führt eher zu Leberzirrhose oder Krebs, sporadisches Trinken großer Mengen, wie etwa in Finnland üblich, zum kardiovaskulären Tod. Neben genetischen Faktoren und dem Geschlecht spielt auch das Körpergewicht eine Rolle: Untergewichtige, aber auch Übergewichtige haben ein erhöhtes Risiko für alkoholische Lebererkrankungen. Das erklärte Professor Helmut K. Seitz, Klinik Salem Heidelberg, bei einer Veranstaltung des Instituts Danone für Ernährung in Hannover.

Bei einer alkoholischen Lebererkrankung entsteht fast immer eine Fettleber, aus der sich bei bis zu 20 Prozent der Patienten eine alkoholinduzierte Steatohepatitis (ASH) entwickelt. Einige von ihnen erkranken wiederum an einer Zirrhose. Besonders Frauen entwickeln schon bei niedrigen Alkoholdosen eine Leberzirrhose, etwa bei dauerhaft konsumierten drei bis vier alkoholischen Getränken pro Tag. Auch das Fortschreiten der alkoholischen Hepatitis zur Zirrhose verläuft bei ihnen deutlich ausgeprägter als bei Männern. Seitz: "Selbst wenn Frauen aufhören zu trinken, geht die Hepatitis häufiger in eine Zirrhose über als bei abstinenten Männern."

Intensiv diskutiert wird der kardioprotektive Nutzen von regelmäßigem, moderatem Alkoholkonsum. Die Schlüsse, die aus großen epidemiologischen Studien getroffen werden, seien zum Teil nicht korrekt, erläuterte Seitz. "Alkohol steigert zwar das HDL-Cholesterin, vermindert die Adhäsivität der Blutplättchen und verbessert die Rheologie, was zu einer verbesserten koronaren Durchblutung führt. Hiervon profitieren jedoch nur ältere Patienten über 65, die mehr als ein koronares Risiko haben oder bei denen bereits ein Herzinfarkt stattgefunden hat." Jüngere Menschen haben keinen Nutzen, ihre Mortalitätsrate steigt mit zunehmender Alkoholmenge linear an.

Mindestens zwei Tage ohne Alkohol in der Woche

Inwieweit die antioxidativen Substanzen im Wein wie Resveratrol für die Kardioprotektion verantwortlich sind, ist ungeklärt. Solche Substanzen, so Seitz, befinden sich ebenfalls in Traubensaft oder grünem Tee, sodass es deshalb nicht notwendig wäre, Alkohol zu trinken. Er vermutet vielmehr, dass Weintrinker per se gesünder leben als Bier- oder Schnapstrinker. Eine im British Medical Journal veröffentlichte Studie, in der drei Millionen Supermarkt-Kassenzettel ausgewertet wurden, hat gezeigt, dass Weintrinker häufiger Obst und Gemüse und andere gesundheitsfördernde Lebensmittel zu sich nehmen als andere (BMJ, 332, 2006, 519).

Die risikoarme Schwellendosis im Umgang mit Alkohol liegt nach Angaben von Seitz beim gesunden Mann bei 20 bis 24 Gramm pro Tag; das entspricht einem Viertel Liter Wein. Für Frauen gilt die Hälfte, also 10 bis 12 Gramm pro Tag. Trotzdem sollten aufgrund des Suchtpotenzials mindestens zwei Tage in der Woche alkoholfrei bleiben. Am Arbeitsplatz, während Schwangerschaft oder Stillzeit, im Straßenverkehr oder unter Medikamenteneinnahme sei absolute Karenz erforderlich.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung