TIPP DES TAGES

Bei Nasenbluten Watte in den Mund!

Veröffentlicht:

Normales Nasenbluten lässt sich gut stillen, wenn den Betroffenen ein trockener Wattebausch oder ein Viertel Tempotaschentuch unter die Zunge gelegt wird. Besonders Sportler wenden die Methode an, etwa nach Nasenstübern, berichtet Professor Hans Isele aus Heidelberg (MMW 16, 2009, 21). Der Allgemeinmediziner hat damit nach eigenen Angaben gute Erfahrungen in seiner Praxis gemacht. Den Wirkmechanismus erklärt er sich so: Die trockene Watteeinlage wirkt als Fremdkörper, den der Körper abzustoßen versucht und zur Eliminierung rasch einspeichelt. Zur gesteigerten Speichelproduktion wird Blut aus der Umgebung abgezogen, eine Minderdurchblutung der Nasenpartie sei die Folge. Auch lästiges Naselaufen bei normalem Schnupfen lasse sich mit dem Verfahren etwas reduzieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag