TIPP DES TAGES

Mindestens eine Tasse Wasser zu Arzneien!

Veröffentlicht:

Patienten ist einzuschärfen, dass Tee, Kaffee, Milch, Obstsäfte oder alkoholische Getränke zur Einnahme von Medikamenten ungeeignet sind. Diese Getränke können zu Wechselwirkungen mit den Arzneisubstanzen führen, betont Professor Karen Nieber in unserem "Phytoforum" auf www.aerztezeitung.de.

Tabletten sollten mit Leitungswasser oder stillem mineralienarmem Wasser geschluckt werden. Zu viel Kalzium, Kalium, Magnesium kann die Wirkung einiger Arzneien auch beeinflussen (etwa Tetracycline, Fluoride, Bisphosphonate).

In Beipackzetteln ist oft von "genügend Flüssigkeit" die Rede. Gemeint ist mindestens eine kleine Tasse (125 ml). Das Wasser darf nicht erwärmt sein, da sich so Tabletten schon im Mund oder Rachen auflösen könnten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?