Asthma

Sieben Kriterien helfen auf die Spur

Bei Patienten mit Atemwegsbeschwerden unklarer Genese lässt sich anhand einer Sieben-Punkte-Diagnostik klären , ob ein Asthma bronchiale vorliegt.

Veröffentlicht:

Die Global Initiative for Asthma (GINA) hat letztes Jahr ein Update ihrer Leitlinie zu Management und Prävention von Asthma veröffentlicht. Um die Umsetzung im hausärztlichen Alltag zu erleichtern, haben Pneumologen um Dr. Ekkehard Beck, Rüdersdorf, die wichtigsten Schritte in einem einfachen Behandlungspfad zusammengefasst (Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2016; 42: 14-24).

Dr. Martin Kohlhäufl , Klinik Schillerhöhe in Stuttgart, hat ihn beim Praxis Update in München vorgestellt. Wenn ein Patient mit Atemwegsbeschwerden unklarer Genese in die Praxis kommt, empfehlen die Experten eine Sieben-Punkte-Diagnostik. Verdächtig auf ein Asthma bronchiale sind:

Trockener Husten am Tag

Aufwachen mit Husten in der

Nacht/am Morgen

Giemen beim Atmen

Brustenge/Atemnot

Verstärkung der Symptome bei Virusinfektionen, feuchtkalter Luft sowie bei körperlicher Belastung

Verlängertes Exspirium oder Giemen bei der Auskultation

Eine FEV1< 80 Prozent vom Soll in

der Spirometrie (nur bei positivem

Auskultationsbefund empfohlen).

"Wenn von den sieben genannten Punkten mindestens drei erfüllt sind, weist das in Richtung Asthma und rechtfertigt die Einleitung einer Asthmatherapie", sagte Kohlhäufl. Dazu soll der Patient, zunächst befristet auf vier Wochen, ein kurz wirksames Betamimetikum erhalten. "Wenn der Patient das mehr als dreimal pro Woche braucht, müssen Sie direkt in die Basistherapie mit einem niedrig dosierten inhalativen Kortikosteroid (ICS) einsteigen."

Wenn Symptome nachts und am Morgen fehlen, rät Kohlhäufl, einen Pneumologen hinzuziehen, um andere Diagnosen abzuklären. Direkt an den Facharzt überwiesen werden sollten Patienten mit schwerer Symptomatik, einer FEV1< 60 Prozent vom Soll und unveränderter Symptomatik trotz einer Therapie mit inhalativem Kortikosteroid plus lang wirksamem Betamimetikum.

Als kontrolliert ist ein Asthma laut GINA anzusehen, wenn die Patienten höchstens zweimal pro Woche tagsüber Symptome haben, nachts nicht wegen ihres Asthmas aufwachen, höchstens zweimal pro Woche ein Notfallspray anwenden und in ihren Aktivitäten nicht eingeschränkt sind. Zum Erreichen der Asthmakontrolle soll die Therapie stufenweise eskaliert werden. (bs)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren