Chirurgie

Späte Op, komplizierter Verlauf

Bis zu 80 Prozent der M. Crohn-Patienten werden mindestens einmal operiert.

Veröffentlicht:

Bei M. Crohn werde die Indikation zur Op oft zu spät gestellt, kritisieren Viszeralchirurgen immer wieder. Wenn Crohn-Patienten in reduziertem Ernährungs- und Allgemeinzustand sowie bei schlechter Immunlage operiert werden müssen, ist mit einem komplizierten Verlauf zu rechnen.

Steroidrefraktäre Patienten mit isoliertem Ileozökalbefall und hoher Krankheitsaktivität sollen laut Leitlinie sogar primär operiert werden. Denn erfahrungsgemäß benötigen diese Patienten sowieso früher oder später die Hilfe des Chirurgen, und nach der Darmresektion geht es vielen Patienten gut oder sie sind beschwerdefrei.

Prinzipiell besteht eine Op-Indikation bei ungenügendem Ansprechen auf konservative Therapie oder unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Stenosen oder Konglomerattumore, die einen Ileus auslösen können, Abszesse oder Fisteln sind weitere Gründe für ein chirurgisches Eingreifen.

Wenn möglich, sollte die Operation frühzeitig geplant werden, betont zum Beispiel Professor Matthias Brüwer, Viszeralchirurg am St. Franziskus Hospital in Münster. Denn Internisten und Chirurgen müssten gemeinsam abwägen, ob die immunsuppressive Medikation, vor allem Biologika, abgesetzt und ob die Steroidmedikation reduziert werden kann. Empfehlenswert ist nach Brüwers Angaben eine Kortikoiddosis von präoperativ unter 20 mg Prednisolon pro Tag. Infliximab müsse vier Wochen sowie Adalimumab zwei Wochen präoperativ abgesetzt werden. Mit der Ballondilatation von kurzen Darmstenosen oder der Strikturoplastik gibt es für manche Patienten Alternativen zur Darmresektion. (ner)

Mehr zum Thema

Forschung

Beeinflusst Mikroplastik chronische Erkrankungen?

Daten aus der UK Biobank

Fünf Lebensstilfaktoren können wohl ein Reizdarmsyndrom verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten