Kongressvorschau

So wird das Sturzrisiko ermittelt

Veröffentlicht:

Stürze sind fast immer ein multifaktorielles Geschehen und bedürfen einer gründlichen Diagnostik. Das Sturzassessment hilft, das Risiko eines Individuums einzuschätzen, geeignete Maßnahmen zu implementieren und somit präventiv zu arbeiten.

Das geriatrisches Basisassessment mit Überprüfung der kognitiven Funktion mit Mini-Mental-Test, der Stimmungslage mit der geriatrischen Depressionsskala und der Selbsthilfefähigkeit mit dem Barthel-Index (ADL-Skala zur Erfassung der Aktivitäten des täglichen Lebens) beinhaltet auch standardisierte Verfahren zur Überprüfung der Mobilität, den Tinetti-Test und den Timed Up & Go Test. Vorstellen wird das Sturzassessment beim Medica-Kongress die Geriaterin Dr. Ann-Kathrin Meyer.

Die Chefärztin Dr. Ann-Kathrin Meyer aus Hamburg-Wandsbek wird ihren Vortrag "Sturzassessment" am Freitag, dem 21. 11, zwischen 10 Uhr und 13 Uhr im Raum 18 1. Obergeschoss des CCD Pavillon halten.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?