Fortbildungs-Tipps für Sonntag

Mehr Fokus auf die Pulsrate gefordert

Veröffentlicht:

Zu den kardiovaskulären Risikofaktoren kommt ein neuer: die Ruheherzfrequenz. Bei Patienten mit stabiler KHK sollte der Puls gemessen werden. Das ist für Professor Uta Hoppe aus Köln eine Konsequenz der Beautiful-Studie.

In der Studie, die Thema bei dem von Servier Deutschland unterstützten Symposium ist, wurde der Einfluss der Herzfrequenz auf die Prognose von KHK-Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion untersucht und der Effekt von Ivabradin im Vergleich zu Placebo geprüft. Patienten ab einem Puls von 70 haben weniger Ereignisse mit der Therapie.

Exklusive Herzfrequenzreduktion und Prognoseverbesserung - alles BEAUTIFUL Sonntag, 15.00 Uhr, Saal 2 A/B Leitung: T. Münzel, K.Werdan

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen