Auf den Tiefschlaf kommt es an

Veröffentlicht:

Etwa ein Zehntel der Bevölkerung leidet an einer chronischen Insomnie. Die Betroffenen haben seit mindestens einem Monat Ein- oder Durchschlafstörungen oder der Schlaf ist nicht erholsam.

Die Lebensqualität ist dabei deutlich eingeschränkt, die Grundstimmung oft depressiv, Konzentration und Gedächtnis sind beeinträchtigt. Welche Bedeutung einzelne Schlafphasen - vor allem der Tiefschlaf - für das Wohlergehen haben, und welche Folgen aus einer Insomnie resultieren, darüber sprechen Experten bei einem von Sanofi-Aventis unterstützten Symposium.

Chronische Schlafstörungen Dienstag, 21. April, 12.45 Uhr, Halle 4/1 Leitung: H. Teschler (Essen)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten