Remission ist heute das Ziel der Rheumatherapie

Veröffentlicht:

Bei Rheumatoider Arthritis (RA) heißt das Therapieziel heute Remission. Dazu haben auch Erkenntnisse der RA-Pathogenese beigetragen. Die daraus entwickelten modernen biologischen Arzneimittel und zielgerichteten Therapien seien aber nur ein Baustein in der RA-Therapie, sagt Professor Elisabeth Märker-Hermann.

Vor allem profitierten die Patienten von der regelmäßigen Betreuung durch ihre Rheumatologen und dem individuellen Management der Erkrankung durch den Spezialisten. Entscheidend für den Therapieerfolg ist der frühe Therapiestart, zunächst mit Basistherapeutika, erinnerte die Rheumatologin aus Wiesbaden. "Würden alle RA-Patienten innerhalb von wenigen Monaten suffizient behandelt, bräuchten wir viele teure Arzneien vielleicht gar nicht", so Märker-Hermann.

Eine enge Therapiekontrolle alle drei Monate und die konsequente Anwendung evaluierter Testverfahren seien weitere Bausteine des modernen Therapiekonzepts. Auch Komorbiditäten wie KHK müssten beachtet werden. (hub)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?