Präventionspreis für zwei Forscher von der Uni Lübeck

Veröffentlicht:
Mit dem Präventionspreis geehrt: Professor Jeanette Erdmann und Dr. Sebastian Schmid. © sbra

Mit dem Präventionspreis geehrt: Professor Jeanette Erdmann und Dr. Sebastian Schmid. © sbra

© sbra

Bestimmte Varianten des sogenannten MRAS-Gens erhöhen für ihre Träger das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Dies hat eine aktuelle Untersuchung ergeben, für die Professor Jeanette Erdmann von der Uni Lübeck jetzt mit dem Präventionspreis ausgezeichnet wurde Die Biologin teilt den Preis mit ihrem Lübecker Kollegen Dr. Sebastian Schmid, der in einer Studie einen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Typ-2-Diabetes belegt hat. Der Preis ist mit jeweils 5000 Euro dotiert.

Die Jury der DGIM würdigt die noch unveröffentlichte Arbeit von Erdmann besonders, weil sie auf grundlagenwissenschaftlicher Basis Wege für eine gezielte Präventionstaktik eröffnet. Sie erlaube, Menschen mit dem identifizierten genetischen Defekt künftig gezielt zu behandeln. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen