Bundeswehr zeigt fliegende Intensivstation

Notfall-Versorgung von Soldaten in 10 000 Metern Höhe - die Bundeswehr zeigt, wie sie das technisch an Bord bewältigt. Der MedEvac-Rüstsatz verwandelt Flugzeuge in wenigen Stunden in eine fliegende Intensivstation.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Sechs Intensivstationen im Flugzeug: Die Luftwaffe besitzt mehrere Flugzeuge vom Typ Airbus, die zu fliegenden Kliniken umgerüstet werden können. Am Stand der Bundeswehr kann man sich das im Modell anschauen. © ug

Sechs Intensivstationen im Flugzeug: Die Luftwaffe besitzt mehrere Flugzeuge vom Typ Airbus, die zu fliegenden Kliniken umgerüstet werden können. Am Stand der Bundeswehr kann man sich das im Modell anschauen. © ug

© ug

Am Karfreitag wurden vier bei einem Anschlag in Afghanistan verletzte deutsche Soldaten mit einem zu einer fliegenden Intensivstation umgebauten Airbus der Luftwaffe nach Deutschland zurückgeflogen. Ein Modell dieses Flugzeugs ist hier auf dem Internistenkongress am Stand der Bundeswehr zu sehen.

Die Luftwaffe verfügt über mehrere Flugzeuge des Typs Airbus, die für verschiedene Aufgaben genutzt werden können. "Bei der Bundeswehr muss alles immer die eierlegende Wollmilchsau sein", so Konrad Janz, Oberstabsfeldwebel der Luftwaffe: "Man kann die Flugzeuge als Transporter einsetzen, als Tankflugzeug, als MedEvac zur medizinischen Evakuierung, und als ganz normales Passagierflugzeug." Ein System, das zurzeit nur die Deutschen besitzen.

Die fliegende Intensivstation der Bundeswehr. © ug

Die fliegende Intensivstation der Bundeswehr. © ug

© ug

Der MedEvac-Rüstsatz verwandelt das Flugzeug in eine fliegende In-tensivstation, die einem kleinen Kreiskrankenhaus entspricht: Sechs Intensivpatienten können während des Fluges betreut werden. An sechs Op-Tischen können Not-Operationen in 10 000 Metern Höhe vorgenommen werden. Weitere 38 Patienten können liegend transportiert werden. 16 "In-termediate-Care"-Plätze, an denen eine verstärkte medizinische Über-wachung und Behandlung möglich ist, können eingerichtet werden. Die Medical Crew kann bis zu 25 Personen umfassen.

Vier MedEvac-Rüstsätze besitzt die Luftwaffe. Der Umbau der Maschinen nimmt zwischen drei und fünf Tage in Anspruch. Ein Airbus sei allerdings immer vorgerüstet, wird am Stand erklärt. Diese Maschine wird dann nur noch mit Medizinprodukten, Gasen zur Beatmung und ähnlichem ausgestattet und ist nach Alarmierung in wenigen Stunden einsatzbereit.

Diese fliegenden Intensivstationen der Luftwaffe werden nicht nur für deutsche Soldaten eingesetzt. Wenn nötig, werden Soldaten anderer Nationen damit ausgeflogen. Und auch bei zivilen Katastrophen kommen die MedEvac-Flugzeuge zum Einsatz. So wurden etwa nach dem Tsunami in Südostasien 130 schwer- und schwerstverletzte Flutopfer in drei Hilfsflügen evakuiert.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps