Preis für beste CME-Arbeit in "Der Internist" verliehen

Veröffentlicht:
Professor Gerhard Walter Sybrecht (Mitte) von der Uni des Saarlandes nimmt den Preis für Professor Tobias Welte entgegen - aus der Hand von Laudator Professor Joachim Mössner (rechts) und Dr. Paul Herrmann von Springer Medizin. © sbra

Professor Gerhard Walter Sybrecht (Mitte) von der Uni des Saarlandes nimmt den Preis für Professor Tobias Welte entgegen - aus der Hand von Laudator Professor Joachim Mössner (rechts) und Dr. Paul Herrmann von Springer Medizin. © sbra

© sbra

Die beste CME-Arbeit aus "Der Internist" erhält jedes Jahr den CME-Award. "Das Votum der Herausgeber und das Votum der Leser stimmte überein", sagte Laudator Professor Joachim Mössner vom Uniklinikum Leipzig. Und zur besten CME-Arbeit wurde dieses Jahr die Übersicht von Professor Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover gewählt. Der Pneumologe handelt darin auf zehn Seiten die wichtigsten Fakten zur ambulant erworbenen Pneumonie ab, von der Diagnose, der Therapie, den Risikogruppen - vor allem Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie chronisch Kranke - und auch der möglichen Prophylaxe durch Impfungen (Der Internist 50, 2009, 331). Der CME-Award ist mit 3000 Euro dotiert.

Die ambulant erworbene Pneumonie ist weltweit die am häufigsten zum Tode führende Infektionskrankheit, erinnert Welte in der Zusammenfassung des jetzt prämierten und mit drei CME-Punkten zertifizierten Beitrags. Die Sterberate bei im ambulanten Bereich behandelten Patienten ist mit unter einem Prozent gering, anders jedoch bei stationär therapierten Pneumonie-Patienten. Hier ist die Sterberate mit etwa 14 Prozent hoch. (hub)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber