Leberentgleisung kann Mutter und Fötus gefährden

DÜSSELDORF (skh). Bei drei Prozent der schwangeren Frauen verändern sich die Leberwerte. Unterschieden werden muss zwischen Schwangerschafts-spezifischen und anderen Ursachen.

Veröffentlicht:

Während etwa das Schwangerschaftserbrechen und die intrahepatische Schwangerschaftscholestase zu den milderen Schwangerschaftsbeschwerden gehören, stellen das HELLP-Syndrom (hemolysis, elevated liver tests, low platelets) und die akute Schwangerschaftsfettleber ein Risiko dar, sagt Professor Ralf Kubitz von der Uniklinik Düsseldorf.

Patientinnen mit HELLP-Syndrom haben typischerweise Hämolysen, erhöhte Transaminasen und eine Thrombopenie. Bei der sehr seltenen akuten Schwangerschaftsfettleber haben 85 Prozent der Patientinnen einen Ikterus, beim HELLP-Syndrom sind es nur fünf Prozent.

Auch eine hepatische Enzephalopathie findet sich häufiger bei Schwangeren mit Fettleber als beim HELLP-Syndrom, so Kubitz. Bei beiden Erkrankungen besteht eine hohe Mortalität für Mutter und Kind.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?