Medizinische Reha und ihre Herausforderungen

Veröffentlicht:

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist eine spezifische Form der medizinischen Rehabilitation, die in der Therapie explizit auf die Bedingungen am angestrebten oder aktuellen Arbeitsplatz fokussiert.

BERLIN (eb). Die Erwerbstätigkeit soll gesichert und wiederhergestellt werden, eine möglichst schnelle Rückkehr der Rehabilitanden ins Erwerbsleben wird angestrebt. Darum geht's bei der Rehabilitation.

Stärker beeinträchtigte Rehabilitanden stehen bei ihrer Wiedereingliederung jedoch vor besonderen Herausforderungen. Um diese zur Bewältigung ihrer Problemlagen zu befähigen, müssen insbesondere die physischen und psychosozialen Anforderungen des Arbeitsplatzes stärkere Berücksichtigung in Diagnostik und Therapie finden.

Eine in diesem Sinne spezifische "Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation" (MBOR) ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Rehabilitanden besondere berufliche Problemlagen (BBPL) aufgrund ihrer chronischen Erkrankung aufweisen.

Um eine strukturierte und durchgängig an der beruflichen Realität ausgerichtete Behandlungsstrategie für diese Patienten mit einem erhöhtem Erwerbsminderungsrisiko anzubieten, hat die Deutsche Rentenversicherung Anforderungen an die MBOR entwickelt und lässt diese in einem Modellprojekt in der Praxis wissenschaftlich evaluieren.

Spezifische Reha-Form

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist eine spezifische Form der medizinischen Rehabilitation, die in der Therapie explizit auf die Bedingungen am (angestrebten oder aktuellen) Arbeitsplatz fokussiert.

Durch die MBOR soll es ermöglicht werden, Patienten mit einem erhöhten sozialmedizinischen Risiko (etwa lange Arbeitsunfähigkeitszeiten oder einer subjektiv negativen beruflichen Prognose) noch erfolgreicher in das Erwerbsleben als durch die herkömmliche medizinische Rehabilitation zu reintegrieren.

Deshalb hat die Deutsche Rentenversicherung Bund das Modellprojekt "MBOR-Management" initiiert, um bei solchen Risikopatienten eine direkte Auswahl von Rehabilitationseinrichtungen mit MBOR-Schwerpunktabteilung zu realisieren.

Hierzu wurden die Anforderungen an diese Einrichtungen sowie die Kriterien der definierten Zielgruppe von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in einem Anforderungsprofil spezifiziert,

Medizinische Rehabilitation näher an der Arbeitswelt? Neue Erkenntnisse für die Reha-Praxis - das ist Thema der Veranstaltung "Medizinische Reha näher an der Arbveitswelt? Neue Erkenntnisse für die Reha-Praxis" (14. Juni, 11:30 bis 13 Uhr) beim Hauptstadtkongress, bei der das MBOR-Konzept vorgestellt wird.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?