Die genetischen Hintergründe von Adipositas aufdecken

Veröffentlicht:

Die Behandlung von adipösen Menschen wird künftig ebenso differenziert aussehen, wie bei vielen anderen Krankheiten. Wissenschaftler am Forschungszentrum Leipzig sind den Pathomechanismen auf der Spur.

Von Thomas Meißner

LEIPZIG. "Iss weniger, beweg dich mehr!"- diese Ansage hilft übergewichtigen und adipösen Menschen erfahrungsgemäß kaum. Warum das so ist, wird zunehmend klarer.

"Es wird nie ein Mittel geben, das für alle Adipositas-Patienten geeignet wäre", sagt Professor Michael Stumvoll, wissenschaftlicher Leiter des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen an der Universität Leipzig.

Denn Übergewicht und Adipositas haben viele unterschiedliche Ursachen. Adipositas sei inzwischen viel mehr als "weniger essen, mehr bewegen", so Stumvoll. "Wer das Thema akademisch aufbohrt, merkt, wie faszinierend es ist!"

Hunger entsteht im Kopf. Deshalb arbeitet das IFB unter anderem mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig zusammen, um Hirnfunktions- und Strukturbesonderheiten zu ermitteln, gekoppelt an psychologische Tests bei Menschen mit und ohne Adipositas. Zudem gibt es offenbar deutliche Geschlechtsunterschiede bei der Entstehung der Adipositas.

"Frauen scheinen Bereiche des Gehirns verändert zu haben, die mit erlerntem Verhalten tun haben", erklärt Stumvoll. Kann man dieses Verhalten also auch wieder verlernen?

Gene, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Nahrungsaufnahme beeinflussen

Dieser Hypothese gehen Wissenschaftler in Leipzig ebenso nach wie Effekten der bariatrischen Chirurgie oder genetischen Hintergründen der Adipositas. So finden sich in genomweiten Assoziationsstudien immer mehr für zentrale Hirnfunktionen relevante Gene, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Nahrungsaufnahme beeinflussen und zum Beispiel die Hunger- und Sattregulation stören.

Eine wesentliche Bedeutung scheint dem dopaminergen Belohnungssystem zuzukommen. Dem Potenzial des Neuroimaging, neuen Adipositas-Medikamenten, regulatorischen Faktoren der Fettgewebsentwicklung oder gesundheitsökonomischen Fragen wird am IFB ebenfalls nachgegangen.

Eine Besonderheit des vom Bundesforschungsministerium geförderten IFB in Deutschland liegt darin, dass biomedizinische Grundlagen- und klinische Forschung gekoppelt wird an Fragen der praktischen Medizin.

Die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den medizinischen Alltag soll auf diese Weise erleichtert werden. Bezogen auf die Adipositas heißt dies, rational begründbare Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln.

www.ifb-adipositas.de

Professor Michael Stumvoll hält seinen Plenarvortrag zur Adipositas beim Internistenkongress am 15. April um 8.45 Uhr in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden; Infos zum Internistenkongress: www.dgim2012.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung