Gesundheitskongress

Kooperation ist Schlüsselwort in der Geriatrie

Veröffentlicht:

DRESDEN. Über ein Drittel der Patienten im Krankenhaus sind 70 Jahre und älter. Kliniken müssen sich daher verstärkt auf Probleme wie Multimorbidität, Polypharmazie, kognitive Einschränkungen und Immobilität einstellen. "Bei älteren Patienten ist das Risiko hoch, dass die Situation entgleist und Komplikationen in mehreren Organsystemen auftreten", sagt Sabine Vodenitscharov, Chefärztin der Fachkliniken für Geriatrie in Radeburg.

"Der ältere Patient im Akutkrankenhaus" - ein Thema beim Interprofessionellen Gesundheitskongress, der am 8. und 9. April 2016 von Springer Pflege - neue Marke im Springer Medizin Verlag - in Dresden veranstaltet wird. Kooperationspartner des Kongresses sind unter anderem die Sächsische Landesärztekammer sowie das Universitätsklinikum Dresden.

"Gerade bei älteren, multimorbiden Patienten kann eine einzelne Berufsgruppe der komplexen Problematik nicht gerecht werden", sagt Vodenitscharov. An den Fachkliniken für Geriatrie Radeburg arbeiten Ärzte, Pflegende, Neuropsychologen, Physio-, Musik-, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeiter, Neuropsychologen und Masseure eng zusammen.

Die Empfehlung an Akutkrankenhäuser: eine Kooperation mit einer Geriatrie-Klinik sowie ein geriatrisches Screening, um geriatrische Patienten - unabhängig vom Alter - identifizieren und gegebenenfalls frühzeitig verlegen zu können. (eb)

Anmeldung zum Kongress:

Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com

www.gesundheitskongresse.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?