Neue Therapie-Option bei Eisenüberladung

DÜSSELDORF (nsi). Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat für die Therapie bei transfusionsbedingter Eisenüberladung den Chelatbildner Deferasirox zugelassen. Er wird einmal am Tag eingenommen. Das bisherige Standardmedikament muß s.c. infundiert werden.

Veröffentlicht:

Deferasirox (Exjade®) ist zugelassen zur Therapie von Patienten mit ß-Thalassämie major ab sechs Jahre, wenn eine chronische Eisenüberladung durch häufige Bluttransfusionen vorliegt.

Das Präparat ist aber auch angezeigt etwa bei tranfusionsbedingter Eisenüberladung von Patienten mit anderen Anämien, etwa wegen myelodysplastischer Syndrome (MDS), wenn eine Deferoxamin-Therapie kontraindiziert oder unangemessen ist. Etwa 20 bis 50 Menschen von 100 000 erkranken jährlich neu an einem MDS, zwei Drittel benötigen dauerhaft Transfusionen.

Der bisherige Standard Deferoxamin muß an fünf bis sieben Tagen pro Woche mit einer Pumpe subkutan für acht bis zwölf Stunden infundiert werden. "Durch die lange Infusionszeit und die häufigen Injektionen fühlen sich viele Patienten eingeschränkt", berichtete Professor Norbert Gattermann von der Uni Düsseldorf bei einer Veranstaltung von Novartis in Düsseldorf.

Die Therapietreue nehme ab, die Eisenüberladung könne Herz und Leber lebensbedrohlich schädigen. Deferasirox bindet Eisen hoch affin, der Chelatkomplex wird über die Galle ausgeschieden. Das Präparat ist ab Oktober verfügbar, so das Unternehmen.



STICHWORT

Chelatbildner

Chelatbildner sind organische Stoffe, die stabile Komplexverbindungen mit Metallionen - etwa Eisen-, Kupfer-, Kobaltionen - eingehen können. Ein bekannter Chelatbildner ist die Ethylendiamin-Tetraessigsäure (EDTA). Die Substanz wird auch zur Therapie bei Schwermetallvergiftungen eingesetzt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache