Neue Therapie-Option bei Eisenüberladung

DÜSSELDORF (nsi). Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat für die Therapie bei transfusionsbedingter Eisenüberladung den Chelatbildner Deferasirox zugelassen. Er wird einmal am Tag eingenommen. Das bisherige Standardmedikament muß s.c. infundiert werden.

Veröffentlicht:

Deferasirox (Exjade®) ist zugelassen zur Therapie von Patienten mit ß-Thalassämie major ab sechs Jahre, wenn eine chronische Eisenüberladung durch häufige Bluttransfusionen vorliegt.

Das Präparat ist aber auch angezeigt etwa bei tranfusionsbedingter Eisenüberladung von Patienten mit anderen Anämien, etwa wegen myelodysplastischer Syndrome (MDS), wenn eine Deferoxamin-Therapie kontraindiziert oder unangemessen ist. Etwa 20 bis 50 Menschen von 100 000 erkranken jährlich neu an einem MDS, zwei Drittel benötigen dauerhaft Transfusionen.

Der bisherige Standard Deferoxamin muß an fünf bis sieben Tagen pro Woche mit einer Pumpe subkutan für acht bis zwölf Stunden infundiert werden. "Durch die lange Infusionszeit und die häufigen Injektionen fühlen sich viele Patienten eingeschränkt", berichtete Professor Norbert Gattermann von der Uni Düsseldorf bei einer Veranstaltung von Novartis in Düsseldorf.

Die Therapietreue nehme ab, die Eisenüberladung könne Herz und Leber lebensbedrohlich schädigen. Deferasirox bindet Eisen hoch affin, der Chelatkomplex wird über die Galle ausgeschieden. Das Präparat ist ab Oktober verfügbar, so das Unternehmen.



STICHWORT

Chelatbildner

Chelatbildner sind organische Stoffe, die stabile Komplexverbindungen mit Metallionen - etwa Eisen-, Kupfer-, Kobaltionen - eingehen können. Ein bekannter Chelatbildner ist die Ethylendiamin-Tetraessigsäure (EDTA). Die Substanz wird auch zur Therapie bei Schwermetallvergiftungen eingesetzt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie