Antikörper erhält die Sehkraft bei feuchter AMD

NEU-ISENBURG (eb). Die lokale Injektionstherapie mit dem Antikörper Ranibizumab bewahrt bei feuchter altersbezogener Makuladegeneration (AMD) die Sehkraft oder verbessert sie sogar. Das ergaben zwei jetzt veröffentlichte Studien. Erstmals in Europa wurde das Medikament kürzlich in der Schweiz zugelassen.

Veröffentlicht:

Ranibizumab (Lucentis®) hemmt die Angiogenese durch Bindung an aktivierte Moleküle des Wachstumsfaktors VEGF-A (Vascular Endothelial Cell Groth Factor A). Die Überproduktion von VEGF-A gilt als entscheidende Ursache für das Entstehen der feuchten Form der AMD. Das berichtet das Unternehmen Novartis.

Veröffentlicht wurden jetzt Daten der MARINA- und der ANCHOR-Studie. In MARINA erhielten Patienten mit minimal klassischer und okkulter feuchter AMD entweder Ranibizumab oder Placebo (NEJM 355, 2006, 1419); in ANCHOR erhielten Patienten mit klassischer feuchter AMD Ranibizumab oder eine photodynamische Therapie (NEJM 355, 2006, ). Bei mehr als 90 Prozent der Patienten wurde die Sehkraft erhalten; bei mehr als 40 Prozent verbessert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie