Schleimzyste löste Schwellung, Kopfschmerz und Doppelbilder aus

MÜNCHEN (ner). Rezidivierende Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Nasenpolypen können unter Umständen erst nach Jahren Folgen haben - die zumindest betroffene Patienten nicht erwarten. So war es auch bei einer 69-jährigen Frau, die wegen einer seit Jahren zunehmenden Schwellung an der Stirn in die HNO-Klinik Großhadern in München kam.

Veröffentlicht:

Die Patientin klagte außerdem über Kopfschmerzen und leichte Doppelbilder. Die Schwellung an der Stirn war nicht verschieblich und prall-elastisch, berichtet Privatdozent Andreas Leunig aus München (MMW 18, 2007, 5). Radiologisch bestätigte sich in CT und MRT der Verdacht auf eine große Mukozele mit intrakranieller und intraorbitaler Ausdehnung. Der Druck auf die Orbita rechts war der Grund für die ebenfalls bestehende Ptosis.

Mukozelen (Schleimzysten) entstehen, wenn der Abfluss des in den Nasennebenhöhlen gebildeten Sekrets gestört ist. Bei der Patientin sei eine Polypose der Nase die Ursache gewesen, sagte Leunig zur "Ärzte Zeitung". Andere Ursachen sind Entzündungen mit Verwachsungen der Ostien, posttraumatische Verschlüsse oder Tumoren.

Der sich dann anstauende Schleim erzeugt einen solchen Druck, dass sogar Knochen deformiert und verdrängt werden. Die Stirnhöhle und die Sinus ethmoidales sind am häufigsten betroffen. Bei Einbruch in der Orbita wird manchmal der Augapfel nach vorn verdrängt. Es kommt zu Sehstörungen wie Visusverlust und Doppelbilder. Bei Ausdehnung in den Subarachnoidalraum sind Liquorlecks und Hirnabszesse möglich. Deshalb empfiehlt Leunig, Patienten mit Verdacht auf Mukozele stets sofort zu einem HNO-Arzt zu überweisen.

"Die Therapie der Wahl ist immer die chirurgische Eröffnung der Mukozele" so Leunig in der MMW. Die Operation kann von außen erfolgen. Dieses Vorgehen wurde auch bei der Münchner Patientin gewählt. Die Mukozele kann aber auch mit einem endoskopischen Verfahren oder mit einer Kombination von offener und minimalinvasiver Chirurgie eröffnet werden. Ziel ist es, eine große Drainage-Öffnung in der Nase zu schaffen.

Ist die Öffnung zu klein, sind spätere Rezidive wahrscheinlich. Manchmal wird auch eine Rekonstruktion der Stirnhöhlenvorderwand notwendig. Der Heilungsverlauf bei der 69-jährigen Patientin war komplikationslos. Doppelbilder bestanden postoperativ nicht mehr.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung