Biobanken sind Fundgruben für Diagnose-Marker

KLOSTER SEEON (wst). Bei der Suche nach Markern zur Frühdiagnose von Krankheiten sind Proben-Banken wahre Fundgruben. Dafür werden Gesunden regelmäßig Blut-, Urin- oder Gewebeproben entnommen und eingelagert. Werden die Menschen später krank, kann man nachschauen, ob es schon vor der Diagnose charakteristische Veränderungen in den Proben gab.

Veröffentlicht:

Viele sich allmählich entwickelnde Erkrankungen kündigen sich möglicherweise schon lange vor der klinischen Diagnose an. Das können Veränderungen bei Proteinen oder bei Protein-Zusammensetzungen in Blut, Urin oder Gewebe sein. Um nach solchen Markern zu suchen, sind serielle Proben von gesunden Menschen hilfreich, also Proben, die in regelmäßigen Abständen genommen werden. Werden solche Menschen später krank, lässt sich retrospektiv analysieren, ob und wie lange vor der klinischen Manifestation charakteristische Veränderungen in den Proben auftraten.

Ein Beispiel dafür ist die 2006 gestartete Biobank des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Der Blutspendedienst hat etwa 400 000 aktive Blutspender, die im Schnitt zweimal pro Jahr spenden. Dabei wird schon immer vor jeder Entnahme eine kleine Blutprobe isoliert, um etwa Infektionen oder sonstige Kontraindikationen für eine Blutspende festzustellen, hat Dr. Silke Martin von der Biobank des BRK berichtet. Diese kodierten Proben müssen nach den gesetzlichen Bestimmungen drei bis fünf Jahre tiefgefroren aufbewahrt werden.

Aktuell verfügt der BRK-Blutspendedienst damit über etwa drei Millionen solcher Plasmaproben, sagte Martin auf einem BRK-Symposium in Kloster Seeon. Meldet nun ein Blutspender eine ernste Erkrankung, etwa eine KHK, Krebs oder Diabetes, oder wird eine Erkrankung bei einem Blutspendetermin festgestellt, wird der Spender zur Teilnahme am Biobankprojekt gebeten. Kooperationspartner des BRK können nach schriftlicher Einwilligung der Patienten die kompletten Plasma-Serien auf frühe Biomarker für die Erkrankung untersuchen.

Schon jetzt enthält die Biobank des Bayerischen Roten Kreuzes über 100 000 Plasmaproben von etwa 5000 Patienten und von ebenso vielen gesunden registrierten Teilnehmern, den Kontrollen.

Darunter sind zum Beispiel 900 Patienten mit Krebs, über 800 Herz-Kreislauf-Kranke und mehr als 300 Diabetiker.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar