Botulinumtoxin gegen neurogene Blasenschwäche

PARIS (grue). Kinder mit Spina bifida und neurogener Blasenschwäche können erfolgreich mit Botulinumtoxin A behandelt werden. Das Toxin wird regelmäßig in die Blasenwand gespritzt. Ein Katheter oder eine Operation werden damit oft überflüssig.

Veröffentlicht:

In einer fünf Jahre dauernden Studie wurden durch die Therapie 90 Prozent der Kinder wieder kontinent. Das Toxin musste dabei nur halbjährlich in den Detrusor injiziert werden.

Die Therapie könne mehrere Jahre fortgeführt werden und erspare Patienten mit Meningomyelozele einen Katheter oder eine aufwändige Operation zur Kontinenzbesserung, hat eine Arbeitsgruppe um Dr. Sebastian Laschke vom NUKS Neurourological Center in Emmendingen berichtet. Die Ärzte haben die Therapie mit Botulinumtoxin A (Dysport®) bei 45 Kindern mit Spina bifida untersucht und die Ergebnisse auf einem internationalen Urologen-Kongress in Paris vorgestellt (Urology 70, 2007, Suppl 3A:265).

Die Kinder hatten alle eine neurogene hyperreflektorische Blasenfunktionsstörung (Detrusor-Hyperreflexie) und erhielten das Toxin unter Vollnarkose und zystoskopischer Kontrolle an 15 Stellen in den Detrusor injiziert. Die Gesamt-Dosis betrug 10 U/kg Körpergewicht. Bei 41 Kindern kam es zu einer Normalisierung der Detrusoraktivität.

Die Blasenkapazität nahm im Mittel von 122 auf 338 ml zu, der renale Reflux sowie der maximale Detrusordruck gingen deutlich zurück. Neun von zehn Kindern waren während der Therapie harnkontinent. Die Toxininjektionen waren im Allgemeinen gut verträglich, nur bei einem Kind gab es nach einer einzelnen Injektion eine reversible bilaterale Ptosis und Mydriasis.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung