Intensivtherapie soll HIV-Reservoire leeren

MÜNCHEN (awa/ars). Ist die Heilung von HIV doch möglich? Diese Frage untersuchen deutsche Forscher in der Studie "New Era": Je 20 Patienten mit akuter oder chronischer HIV-Infektion erhalten bis zu sieben Jahre lang gleichzeitig fünf verschiedene HIV-Medikamente.

Veröffentlicht:

Die Hoffnung der Wissenschaftler um Professor Johannes Bogner aus München: Nach diesen sieben Jahren müssten auch die Reservoire, in denen das HI-Virus ruht, frei von HI-Viren und keine neuen latent infizierten Zellen entstanden sein. "Möglicherweise ist dann das Virus aus dem Körper eliminiert und die Therapie kann abgesetzt werden, ohne dass das Virus im Körper wieder erscheint", sagte Bogner auf den Münchner Aidstagen.

Erreicht wird das mit einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART). Sie besteht aus einer Standardkombination mit drei bereits länger verfügbaren Medikamenten: zwei nukleosidalen Reverse-Transkriptasehemmern (NRTI) und einem Proteasehemmer (PI). Diese Wirkstoffe hemmen den Vermehrungszyklus des HI-Virus in der Zelle an verschiedenen Schritten.

Zusätzlich werden die Patienten mit zwei weiteren, relativ neu zugelassenen Medikamente aus zwei neuen Substanzklassen behandelt: Das eine ist Maraviroc, der erste Vertreter der CCR5-Antagonisten. Er bindet selektiv an den Korezeptor CCR5 auf der Oberfläche von CD4-Zellen und blockiert so das Eindringen des Virus in die Immunzellen. Das andere ist Raltegravir, das durch Hemmung des Schlüsselenzyms Integrase den Einbau der viralen Erbsubstanz in das Genom der Wirtszelle verhindert.

Bedingungen für die Studienteilnahme waren ein Alter über 18 Jahre, keine AIDS-definierende Erkrankung, Zahl der CD4-Zellen über 200 pro Mikroliter und Zahl der Neutrophilen über 750 pro Mikroliter.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung