Aerzte Zeitung

Globuli in Fläschchen

© ChamilleWhite / Getty Images / iStock

Leitartikel

Homöopathie: Eine bloße Scheindebatte

So klein sieht das Kügelchen beziehungsweise der Globulus hier auf dem Bild gar nicht aus. Ob und wie viel Wirkstoff enthalten ist und welche Wirkung dennoch davon ausgeht, das ist besonders bei Hochpotenzen strittig. Der innerärztliche Streit um die Homöopathie hat auf jeden Fall eine gewisse Größe. Es geht in der Tat um wissenschaftstheoretische Grundlagen.

© Springer Medizin Verlag

Alternative Therapierichtungen

Homöopathie: Worüber gestritten wird – und was die Fakten zeigen

Eine neue Leitlinie, die Ende diesen Jahres veröffentlicht werden soll, soll Ärzten und Ärztinnen in der hausärztlichen Versorgung helfen, Patienten und Patientinnen zur Vitamin-D-Substitution adäquat zu beraten.

© irissca / stock.adobe.com

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Globuli auf Fingerkuppe

© ak123 / stock.adobe.com

Frage der Woche

Hat die Debatte um die Homöopathie Ihre Haltung dazu verändert?

Die Forschenden aus Frankreich resümieren, dass die landesweite Kohortenstudie mit mehr als 8,5 Millionen Kindern darauf hinweise, dass Kinder, die nach FET oder ET zur Welt kommen, ein höheres Leukämierisiko haben als natürlich gezeugte Kinder, wenngleich sich das allgemeine Krebsrisiko nicht unterscheidet.

© Svitlana / stock.adobe.com

Assistierte Reproduktion

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

Lita Aeder von der Abteilung für Pädiatrie des Brookdale Hospital in Brooklyn und Mitarbeiter resümieren, dass die überwältigende Mehrheit der Brustschmerzen im pädiatrischen Umfeld benigne Ursachen hat. Gleichwohl mahnen sie zu sorgfältiger Untersuchung. Denn mögen kardiale Ursachen auch selten sein, von vornherein auszuschließen sind sie nicht.

© Satjawat / stock.adobe.com

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Aufgeplatzte Erde am Rheinufer im Juli 2022: Beim Medizinischen Fakultätentag wurden Möglichkeiten diskutiert, wie sich der Klimawandel in der medizinischen Aus- und Weiterbildung niederschlagen sollte.

© Federico Gambarini/dpa

Debatte beim Medizinischen Fakultätentag

Klima und Gesundheit: Alle Fachrichtungen der Medizin sind betroffen