Makrolid erfaßt breites Erreger-Spektrum

NÜRNBERG (sto). Für die Therapie von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie ist ein Makrolid sowohl in der Mono- als auch in Kombinationstherapie nach wie vor ein Standardantibiotikum. Es erfaßt das breite Spektrum der typischen und der atypischen Erreger tiefer Atemwegsinfektionen, hat Professor Hartmut Lode aus Berlin betont.

Veröffentlicht:

Bei jüngeren Patienten ohne Grunderkrankung reiche dabei eine Makrolid-Monotherapie aus, sagte Lode bei der World Conference on Dosing of Antiinfectives (WCDA) in Nürnberg. So sei in einer Studie bei etwa 400 Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie belegt worden, daß mit 500 mg Clarithromycin (Klacid®) zweimal täglich ähnlich günstige klinische Ergebnisse zu erzielen sind wie mit dem Fluorchinolon Moxifloxacin.

Bei älteren Patienten empfiehlt Lode eine Kombinationsbehandlung mit einem Beta-Laktam-Antibiotikum und einem Makrolid. Die Kombination sei auch bei stationär behandelten Patienten sehr effektiv. In einer US-Studie habe die retrospektive Analyse der Daten von mehr als 44  000 Patienten mit Pneumonie ergeben, daß die Zahl der Krankenhaustage und die Sterberate bei einer Kombinationstherapie deutlich niedriger ist als bei einer antibiotischen Monotherapie. In einer spanischen Untersuchung sei belegt worden, daß sich die Überlebensrate bei Pneumonie-Patienten erhöhte, wenn zusätzlich zu einer initialen Beta-Laktam-basierten Therapie ein Makrolid gegeben wurden, berichtete Lode bei einem Satelliten-Symposium von Abbott.

In den vergangenen drei Jahren sei die Zunahme der Erreger-Resistenzen gegen Penicillin und Makrolide leicht zurückgegangen, berichtete Lode. Auch sei das Ausmaß von Resistenzen bei Pneumokokken und H. influenzae regional unterschiedlich. Makrolid-resistente Keime seien eher zu erwarten bei Pneumonie-Patienten mit kardiopulmonaler Grunderkrankung, Patienten über 65 Jahre oder Patienten mit Beta-Laktam-Antibiotika-Therapie in den zurückliegenden drei Monaten, bei Alkoholikern, immunsupprimierten Patienten, Mehrfacherkrankten sowie Eltern und Großeltern von Kindergartenkindern. Ein erhöhtes Risiko für eine Pneumonie mit gram-negativen Keimen haben nach Lodes Angaben zudem Patienten aus Altersheimen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut