Studien sprechen für die Sicherheit von Celecoxib

BERLIN (gvg). Aus den Studien, die bisher mit Coxiben gemacht wurden, läßt sich keine generelle Erhöhung des kardiovaskulären Risikos durch diese Substanzen ableiten. Diese Ansicht hat Privatdozent Michael Überall aus Nürnberg beim Deutschen Orthopädenkongreß vertreten.

Veröffentlicht:

"Eine Erhöhung der kardiovaskulären Ereignisrate, wie sie für die Behandlung mit relativ hohen Dosierungen Rofecoxib nachgewiesen ist, wurde bei anderen Coxiben nicht beobachtet", so Überall auf einer von Pfizer unterstützten Veranstaltung.

So hat der US-Amerikaner Daniel Solomon von der Harvard Medical School in Boston in einer Fall-Kontroll-Studie die Medikations- und Krankheitsgeschichten von über 54 000 Patienten aus zwei US-Bundesstaaten untersucht. Ziel war, herauszufinden, ob bei einer Coxib-Behandlung im Vergleich zur Anwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika und zu Placebo das Risiko für die Entwicklung eines Myokardinfarkts erhöht ist (Circulation 109, 2004, 268).

Danach war bei den Patienten, die mit Celecoxib (Celebrex®) behandelt waren, im Vergleich zu denen, die kein NSAR oder Naproxen einnahmen, die Infarktrate etwa um etwa fünf Prozent geringer, ein statistisch nicht signifikanter Unterschied.

In dieselbe Richtung gehe auch die ISPE-Studie, in der die Daten von über sechs Millionen Versicherten der kalifornischen Managed Care-Organisation Kaiser Permanente ausgewertet wurden. "Auch hier war die Rate eines Myokardinfarkts oder plötzlichen Herztods bei einer Behandlung mit Celecoxib nicht erhöht", sagte Überall in Berlin.

Überall wies ferner darauf hin, daß seit August mit der TARGET-Studie erstmals eine große Endpunktstudie vorliege, in der eine Coxib-Therapie, in diesem Fall mit Lumiracoxib, gezielt hinsichtlich des Auftretens kardiovaskulärer Ereignisse evaluiert wurde. "Auch hier zeigte sich kein erhöhtes Risiko. All diese Studien belegen, daß wir nicht von einem Klasseneffekt sprechen können", so Überall in Berlin.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden