Jeder Fünfte verzichtet ganz auf Alkohol

Veröffentlicht:

OFFENBACH (dpa). Jeder fünfte Bundesbürger trinkt nach eigenen Angaben keinen Alkohol. 21,6 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen gaben bei einer repräsentativen Umfrage des Offenbacher Marplan-Instituts an, abstinent zu leben.

Mit zunehmendem Bildungsniveau steigt auch das Bekenntnis zum Alkoholkonsum. Auf die Frage "Trinken Sie alkoholische Getränke" antworteten mehr als 86 Prozent der Menschen mit Abitur oder Studium mit ja. Bei den Befragten mit mittlerem Schulabschluß waren es knapp 83 Prozent, bei denen mit Volksschulbildung 75 Prozent.

Von den Schülern im Alter ab 14 Jahren gab fast genau die Hälfte an, Alkohol zu trinken. Insgesamt lag die Quote der Alkoholkonsumenten unter den 2511 Befragten bei 78,4 Prozent. Bei den Männern betrug der Anteil 88, bei den Frauen 70 Prozent.

Bei der Frage nach den am häufigsten genossenen Getränken behauptete sich das Bier mit 55,1 Prozent vor Wein mit 45,5 Prozent. Männer trinken zu 81,2 Prozent am liebsten Bier, Frauen viel lieber Wein (68,5).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?