KOMMENTAR

Zeit zum Handeln

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Schon seit langem ist die gefährliche Resistenzlage bei Bakterien in Deutschland bekannt. Als Ursache diskutiert wird der unreflektierte Gebrauch von Antibiotika.

So ist der Anteil der MRSA-Keime (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in Deutschland zwischen 1995 und 2003 von etwa 8 Prozent auf 20 bis 30 Prozent aller Staphylokokken gestiegen. In anderen Ländern, zum Beispiel in Dänemark, blieb dagegen der Anteil dieser resistenten Bakterien bei unter zwei Prozent.

Die Entwicklung in Deutschland könnte sich noch einmal durch den vor wenigen Jahren aufgetauchten MRSA-Keim verschärfen, der besonders gefährlich ist: Er produziert ein Gift und gefährdet auch Menschen ohne besonderes Risiko, nicht nur Menschen, die stationär behandelt werden. Und wieder könnte einer der Hauptgründe für die Selektion dieses Keims die übermäßige Anwendung eines Antibiotikums sein.

Das neue Bakterium trägt nämlich als Markenzeichen eine Fusidinsäure-Resistenz. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, die Indikation für eine Antibiotika-Therapie noch strenger zu stellen und dafür zu sorgen, daß die Mittel regelrecht eingenommen werden. Denn auch eine unsachgemäße Anwendung züchtet bekanntermaßen resistente Keime.

Lesen Sie dazu auch: Neuer resistenter Keim aufgetaucht

Mehr zum Thema

Thüringer Regierung zur medizinischen Versorgung

Besonders Augenärzte und Neurologen fehlen den Pflegeheimen

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert