KOMMENTAR

Zeit zum Handeln

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Schon seit langem ist die gefährliche Resistenzlage bei Bakterien in Deutschland bekannt. Als Ursache diskutiert wird der unreflektierte Gebrauch von Antibiotika.

So ist der Anteil der MRSA-Keime (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in Deutschland zwischen 1995 und 2003 von etwa 8 Prozent auf 20 bis 30 Prozent aller Staphylokokken gestiegen. In anderen Ländern, zum Beispiel in Dänemark, blieb dagegen der Anteil dieser resistenten Bakterien bei unter zwei Prozent.

Die Entwicklung in Deutschland könnte sich noch einmal durch den vor wenigen Jahren aufgetauchten MRSA-Keim verschärfen, der besonders gefährlich ist: Er produziert ein Gift und gefährdet auch Menschen ohne besonderes Risiko, nicht nur Menschen, die stationär behandelt werden. Und wieder könnte einer der Hauptgründe für die Selektion dieses Keims die übermäßige Anwendung eines Antibiotikums sein.

Das neue Bakterium trägt nämlich als Markenzeichen eine Fusidinsäure-Resistenz. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, die Indikation für eine Antibiotika-Therapie noch strenger zu stellen und dafür zu sorgen, daß die Mittel regelrecht eingenommen werden. Denn auch eine unsachgemäße Anwendung züchtet bekanntermaßen resistente Keime.

Lesen Sie dazu auch: Neuer resistenter Keim aufgetaucht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung