Renaissance von Tetrazyklin-Antibiotika

DÜSSELDORF (djb). Tetrazykline erleben derzeit gegen bakteriell bedingte Atemwegsinfekte eine Renaissance. Der Grund: Die Resistenz der bei solchen Infekten vorherrschenden Keime ist zurückgegangen. Die Resistenzraten etwa bei Makroliden oder Aminobenzylpenicillinen steigen dagegen derzeit.

Veröffentlicht:

Seit zehn Jahren haben wir einen Mangel an neuen Antibiotika, wie Professor Hartmut Lode aus Berlin auf der Medica gesagt hat. Empfehlenswert sei daher, innovative Substanzen vorwiegend als Reserve-Antibiotika zu verwenden und sich je nach mikrobiologischer Situation auf bewährte Antibiotika zu besinnen, so Lode bei einer vom Unternehmen Pohl-Boskamp initiierten Veranstaltung. Selbst gegen Levofloxacin würden bereits Resistenzen beobachtet.

Nach der PEG-Resistenzstudie 2001 sind Tetrazykline gegen die dominierenden Erreger der bakteriellen Bronchitis und Sinusitis wieder gut wirksam. Der Anteil Tetrazyklin-resistenter Staphylococcus-aureus-Stämme betrug 1998 nur noch fünf Prozent und 2001 sogar nur noch 0,5 Prozent. Auch Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae waren zu etwa 80 Prozent oder nahezu 100 Prozent Tetrazyklin-empfindlich.

In den aktuellen Therapieempfehlungen von diesem Jahr (S3-Leitlinie der DGP, DGI und PEG) werden außer Amoxicillin und Makroliden auch Tetrazykline für die ambulante Therapie von Patienten mit bakteriellen Atemwegsinfekten ohne besondere Risikofaktoren empfohlen.

Untersuchungen im Zeitraum 2004 bis 2005 hätten die mikrobiologische Wirksamkeit von Oxytetrazyklin gegen die dominierenden respiratorischen Erreger bestätigen können, so Lode. So war etwa M. catarrhalis zu 99 Prozent, H. influenzae zu 100 Prozent und S. pneumoniae zu 83 Prozent empfindlich. Oxytetrazyklin (250 mg) steht in der fixen Kombination mit 300 mg standardisiertem Myrtol zur Verfügung (Tetra-Gelomyrtol®).

Der sekretolytische, mukolytische und antiinflammatorische Effekt von Myrtol trägt zu einer raschen Sekretverflüssigung bei, die vor allem bei älteren Patienten sinnvoll ist. Das Kombipräparat eignet sich gut für die empirische Initialtherapie bei Bronchitis oder Sinusitis in Hausarzt-Praxen, wenn eine Antibiose indiziert ist. Dies ist dann der Fall, wenn es bei zunächst viral bedingten Infekten zu einer bakteriellen Superinfektion kommt.

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen