KOMMENTAR

Sorgfalt - auch eine Sache der Patienten

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Seit Jahren ist der Anstieg der Zahl mancher Antibiotika-resistenter Bakterien in Krankenhäusern zu verzeichnen. Es ist nicht verwunderlich, daß jetzt auch bei Patienten in den Praxen niedergelassener Ärzte Antibiotika-resistente Keime, vor allem Pneumokokken, auftauchen, zumal die meisten Antibiotika in Deutschland von niedergelassenen Ärzten verschrieben werden.

Wenn nun erneut von Infektiologen dafür plädiert wird, sparsamer mit Antibiotika umzugehen - gegen Pneumokokken geht es vor allem um Makrolide -, muß auch daran erinnert werden, daß nicht nur das Zuviel an Antibiotika-Verordnungen die Resistenzentwicklung fördert, sondern auch eine zu hohe oder zu niedrige Dosierung der Antiinfektiva. Patienten müssen also dazu gebracht werden, viel sorgfältiger als bisher auf die korrekte Einnahme von Antibiotika zu achten.

Lesen Sie dazu auch: Weiter vermehrt resistente Keime

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom