KOMMENTAR

Kondome schützen - auch vor Krebs

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Man kann es nicht oft genug sagen und schreiben: Kondome schützen! So lautet ja auch der Wahlspruch der erfolgreichen Aids-Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wegen der entsprechenden Studienergebnisse im Zusammenhang mit HIV.

Die jetzt veröffentlichte US-Studie mit jungen Frauen erweitert nun das Spektrum jener Infektionskrankheiten, vor denen man sich durch Anwendung von Kondomen schützen kann, auf Infektionen mit Papillomaviren. Bisher fehlten valide Daten zur Übertragung der Viren, die an der Entstehung des Zervix-Ca beteiligt sind.

Die Studie belegt zudem, daß nur die richtige Anwendung des Kondoms - und zwar auch zum richtigen Zeitpunkt - Schutz bietet. Denn schon bei einem Kontakt infizierter Hautpartien mit der Vaginalschleimhaut können sich Frauen infizieren. Das Kondom erst vor der beabsichtigten Penetration anzulegen, ist viel zu spät.

Jungen Mädchen und Frauen sollte bei einer Beratung klar gemacht werden, wie wichtig es ist, bei sexuellen Kontakten immer auf den - korrekten! - Gebrauch von Kondomen zu bestehen. Nicht nur wegen HIV, sondern auch wegen anderer sexuell übertragbarer Keime.

Lesen Sie dazu auch: Kondom schützt vor Papillomaviren

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care