Herzschwäche: Frauen leben länger als Männer

Wann eine schwere Herzinsuffizienz tödlich endet, hängt offenbar mit dem Geschlecht zusammen. Denn Frauen leben länger als Männer mit der Erkrankung. Dafür spielt auch die Ursache der Herzschwäche eine Rolle.

Veröffentlicht:
Mit Herzschwäche leben Männer kürzer als Frauen mit dieser Erkrankung.

Mit Herzschwäche leben Männer kürzer als Frauen mit dieser Erkrankung.

© shutterstock

MADRID (ob). Herzinsuffizienz ist einer der häufigsten Gründe für Klinikeinweisungen und im fortgeschrittenen Stadium mit einer sehr hohen Mortalität assoziiert. Ist dabei das Sterberisiko für Männer und Frauen gleich hoch?

Dieser Frage ist eine internationale Forschergruppe in einer Metaanalyse (MAGGIC, Meta-analysis Global Group in Chronic Heart Failure) nachgegangen. Grundlage dieser Analyse bildeten die individuellen Daten von 41.949 Patienten mit Herzinsuffizienz, die an 31 klinischen Studien oder Registern beteiligt waren.

Studiendaten von knapp 42.000 Patienten analysiert

Anhand dieser Daten konnte die MAGGIC-Studiengruppe schon vor einiger Zeit belegen, dass Herzinsuffizienz-Patienten mit erhaltener Auswurffraktion ein signifikant niedrigeres Sterberisiko haben als Patienten mit eingeschränkter systolischer Ventrikelfunktion.

In ihrer neuen Metaanalyse hat die Gruppe die Daten 28.052 männlichen und 13.897 weiblichen Patienten mit Herzinsuffizienz im Hinblick auf Sterberisiko innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ausgewertet (Eur J Heart Fail 2012; online 8. März).

In dieser Zeit starben 25 Prozent aller Frauen und 26 Prozent aller Männer.

Sterberisiko bei Männern um 23 Prozent höher

Allerdings waren beiden Gruppen in ihren Merkmalen nicht direkt vergleichbar. So waren Frauen im Schnitt älter als Männer (70,5 versus 65,6 Jahre), sie hatten zudem häufiger Bluthochdruck (49,9 versus 40 Prozent) und seltener eine ischämische Herzerkrankung als Grunderkrankung (46,3 versus 58,7 Prozent).

Auch hatten weniger Frauen eine erniedrigte linksventrikuläre Auswurffraktion (= 50 Prozent) als Männer (62,6 versus 81,8 Prozent).

Nach statistischer Datenbereinigung für entsprechende Unterschiede kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass das relative Sterberisiko im Kollektiv der Männer signifikant um 23 Prozent höher war als im Kollektiv der Frauen.

Diese Assoziation war unabhängig von Einflussfaktoren wie Auswurffraktion, Alter oder Hypertonie in der Vorgeschichte.

Allerdings deutete sich eine Beziehung zwischen Ätiologie der Herzinsuffizienz und geschlechtsspezifischem Sterberisiko an. So erwies sich das weibliche Geschlecht vor allem bei Herzinsuffizienz nicht-ischämischer Genese als ein protektiver Faktor.

Bei Herzschwäche auf der Grundlage einer ischämischen Herzerkrankung kam der Vorteil der Frauen in puncto Überlebensrate dagegen weniger zur Geltung.

Reagieren Frauenherzen auf Schädigung anders?

Möglicherweise reagieren die Herzen von Frauen auf Schädigungen des Herzmuskelgewebes anders als die von Männern, spekulieren die Forscher um Erstautor Dr. Manuel Martinez-Selles aus Madrid.

So hätten sich Hinweise aus Studien ergeben, wonach strukturelle Umbauprozesse am Herzen (cardiac remodeling) bei Frauen weniger ausgeprägt sind, die rechtsventrikuläre Funktion bei ihnen besser erhalten bleibt und der Schutz vor ventrikulären Herzrhythmusstörungen besser ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache