Kommentar

Tausendsassa bei der Prävention?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Lange war vermutet worden, dass Kaffee wegen der anregenden Wirkung von Koffein auf Puls und Blutdruck das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöht.

Koffeinfreier Kaffee wurde daher über Jahrzehnte als gesunde Alternative zu dem Heißgetränk propagiert. Belege aus Studien gab es dazu allerdings nicht.

Jetzt legen immer mehr Untersuchungen das Gegenteil nahe: Bei erwachsenen Menschen schützt ganz normaler Kaffee offenbar vor einer Fülle von Krankheiten.

So war regelmäßiger Konsum des Heißgetränks in Studien mit einem verringerten Risiko für KHK, Schlaganfall, Diabetes, Depressionen, Demenz, chronischen Lebererkrankungen, Gliomen und tödlichem Prostatakrebs verbunden.

Forscher spekulieren dabei über antioxidative und antientzündliche Wirkungen von Kaffeeinhaltsstoffen, aber auch über mögliche enthaltene Wachstumsfaktoren und ebenso eine Verbesserung von Endothelfunktion und Insulinsensitivität.

Schlüssig lassen sich die Hinweise auf Krankheitsschutz aber nicht erklären.

Möglicherweise tragen auch besonders die regelmäßigen Pausen mit Kaffeegenuss zur Gesundheit bei.

Diesen kleinen Luxus sollte man Patienten ohne schwerwiegende Gründe nicht vorenthalten.

Lesen Sie dazu auch: Schutz vor Schlaganfall: Der Kaffee macht's

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen