Pumpsystem bietet Ausweg bei Mangel an Spenderherzen

MANNHEIM (wst). 2003 wurden in Deutschland 369 Herzen transplantiert. Der Bedarf war aber etwa acht mal so hoch und weil Spender fehlen, sind Patienten, die noch auf der Warteliste stehen, gestorben. Künstliche Herzunterstützungssysteme können hier einen lebensrettenden Ausweg bieten, wobei die Prognose von einer rechtzeitigen Implantation abhängt.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Christoph Schmid von der Universität Münster hingewiesen. Der Herzchirurg appellierte an die Kardiologen, bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz rechtzeitig den Kontakt zu Kardiochirurgen zu suchen. Nur gemeinsam könne der bestmögliche Zeitpunkt für die notwendige Implantation eines künstlichen Herzunterstützungssystems erarbeitet werden.

Denn die Überlebenschancen, die solche Systeme bieten, hängen entscheidend davon ab, inwieweit noch Restfunktionen des Herzens erhalten sind und inwieweit bereits Organe wie Leber und Nieren in Mitleidenschaft gezogen sind. Im Prinzip folgt der ideale Zeitpunkt für die Implantation eines künstlichen Herzunterstützungssystems den gleichen Kriterien wie man sie für eine möglichst erfolgversprechende Herztransplantation zugrunde legen würde, sagte Schmid auf einer Veranstaltung des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. und des Unternehmen Berlin Heart beim Kardiologenkongreß in Mannheim.

Gegenwärtig kämen die meisten Patienten erst spät für eine künstliche Herzunterstützung auf den Operationstisch. Für kleine intrakorporale Pump-Systeme, die den Patienten ein Maximum an Lebensqualität gewährleisten und die auch als Langzeitalternative zur Herztransplantation in Frage kommen, ist es dann aber meist zu spät. Dann bieten sich oft nur noch komplexere extrakorporale Systeme an, die die Bewegungsfreiheit des Patienten stärker einschränken und die auch eine erhebliche psychische Belastung bedeuten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?