Täglich sterben drei Patienten, die auf ein Spenderorgan warten

MAINZ (nsi). Zwölf Organe werden durchschnittlich pro Tag in Deutschland verpflanzt. Zugleich aber sterben drei Patienten auf den Wartelisten. An dieser traurigen Bilanz hat sich seit Jahren kaum etwas geändert.

Veröffentlicht:

Morgen, am Tag der Organspende, laden drei bundesweite Selbsthilfeverbände (Bundesverband Dialysepatienten Deutschlands, Bundesverband der Organtransplantierten, Selbsthilfe Lebertransplantierter Deutschland) zu einer zentralen Veranstaltung in Mainz ein. Kardinal Karl Lehmann wird den Aktionstag mit einem ökumenischen Gottesdienst im Mainzer Dom um 10.00 Uhr beginnen.

"Jeder von uns kann in die Situation kommen, auf ein Organ angewiesen zu sein. Wer bereit ist, anderen Menschen ein Organ zu spenden, handelt ethisch verantwortlich und vorbildlich", sagte Lehmann in einem Interview. Organspende sei ein Zeichen von Solidarität und Nächstenliebe.

Im vergangenen Jahr sind mehr als 3500 Organe von Hirntoten verpflanzt worden, davon 1974 Nieren, 355 Herzen, 779 Lebern, 221 Lungen, 174 Pankrease und 5 Dünndärme. Im selben Zeitraum gab es aber doppelt so viele Neuanmeldungen. Nimmt man die Anmeldungen aus den Vorjahren dazu, stehen zur Zeit etwa 12 000 Patienten auf den Wartelisten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bei den Organspenden gehört Deutschland zu den Nehmer-Ländern, und das nun schon viele Jahre

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zu wenig Transparenz bei Organspende

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung