Organspenden - Herzchirurgen für mehr Aufklärung

HAMBURG (di). Deutschlands Herzchirurgen fordern eine bessere Aufklärung der Bevölkerung über Organspenden. Hintergrund: Die Zahl der Herztransplantationen ist rückläufig.

Veröffentlicht:

"Wir müssen Menschen die Chancen von Organspenden nahe bringen und ihnen die Furcht davor nehmen", sagte Professor Arno Krian auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) in Hamburg.

Er verwies auf die rückläufige Zahl von Herztransplantationen. 2005 gab es in Deutschland insgesamt 381 Eingriffe, 1998 waren es 526. Krian forderte, die Bürger mehr über das Thema zu informieren und auch in der Öffentlichkeit mehr für Organspenden zu werben.

Insgesamt blieb in Deutschland die Gesamtzahl der herzchirurgischen Eingriffe im vergangenen Jahr mit 98 500 nahezu konstant. Die Auswertung aus allen 79 herzchirurgischen Kliniken ergab, daß der Anteil älterer Patienten zunimmt.

Das Durchschnittsalter der Patienten bei Bypaß-Operation oder zum Aortenklappenersatz liegt bei 68 Jahren, bei Kombinationseingriffen über 72 Jahre. Über ein Drittel der Patienten sind älter als 70 Jahre, sechs Prozent älter als 80 Jahre.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet