Zahl der Organspenden ist im vergangenen Jahr gestiegen

NEU-ISENBURG (nsi). Hausärzte, die Patienten betreuen, die auf der Warteliste für ein Organ stehen, brauchen dringend mehr Unterstützung. Dafür plädiert Professor Jan Schmidt, Leiter der Abteilung Viszerale Organtransplantation der Uniklinik Heidelberg.

Veröffentlicht:

"Für Hausärzte bedeutet es viel Mühe und einen hohen bürokratischen Aufwand, diese Patienten zu betreuen, und deshalb sind viele Hausärzte zurückhaltend, Wartepatienten anzunehmen", so Schmidt.

Etwa 12 000 Menschen warten in Deutschland auf ein neues Organ. Im Durchschnitt müssen sie sich fünf Jahre gedulden. Das sind Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in Neu-Isenburg, die aus Anlaß des Tags der Organspende am 3. Juni zu mehr Engagement bei Organspenden aufruft.

2005 haben immerhin 1220 Menschen 3777 Organe nach ihrem Tod gespendet, mehr als jeweils in den vergangenen zehn Jahren. Etwa drei Mal so viele Organe ließen sich aber nach Angaben der DSO entnehmen. Sie würden annähernd den Bedarf decken.

Die zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende findet morgen in Essen statt und beginnt mit einem Dankgottesdienst im Dom zu Essen um 10.00 Uhr.

Hausärzte können Patienten mit Material zur Organspende informieren (Bestellung über Infotelefon 0800 / 9 04 04 00).

Lesen Sie dazu auch das Interview mit Professor Günter Kirste: "Die Organspende ist eine Geste der Mitmenschlichkeit"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung