Gehtest als Kriterium für die Lungentransplantation

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (grue). Für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose ist die Lungentransplantation meist die einzige therapeutische Möglichkeit. Ob eine Transplantation indiziert ist, hängt hauptsächlich von der Lungenfunktion ab.

Wie Dr. Rainer Baumgartner vom Klinikum Großhadern in München belegt hat, eignet sich der Sechs-Minuten-Gehtest als indirekter Parameter für die Leistungsfähigkeit der Lunge.

In einer retrospektiven Studie erreichten von 50 Patienten mit Lungenfibrose in fortgeschrittenen Stadien neun eine Sechs-Minuten-Gehstrecke von weniger als 180 Meter. Die mittlere noch verbleibende Lebenszeit dieser Patienten betrug fünf Monate. Bei Lungenkranken, die im Test mehr als 180 Meter gehen konnten, lag die Lebenserwartung mit 43 Monaten signifikant höher.

"Das Abschneiden im Gehtest korreliert gut mit der Lungenfunktion", berichtete Baumgartner beim Pneumologen-Kongreß in Nürnberg. Das Lebensalter der Patienten habe dagegen keinen Einfluß auf die Sechs-Minuten-Gehstrecke.

Außerdem sei der Gehstreckentest einfach anwendbar, so Baumgartner. Er eigne sich womöglich dazu, die Indikation für eine Lungentransplantation zu stellen und die Einordnung auf der Warteliste unabhängig vom Lebensalter des Patienten zu begründen, sagt Baumgartner. Dies solle nun in einer prospektiven Studie geprüft werden.

Mehr zum Thema

Endgültige Fassung vorgelegt

Einige Änderungen im OPS 2026

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden