Soldaten lernen zu schweigen

KOBLENZ (dpa). Ein Bus mit zwei Unteroffizieren kommt auf einem Kasernengelände von der Straße ab und fährt gegen einen Baum. Soldaten eilen herbei, um zu helfen. Einer der beiden Insassen stirbt dennoch bereits an der Unfallstelle. Nachdem der Tote und der Verletzte weggebracht wurden, bleibt ein Soldat am Boden sitzen und starrt nur vor sich hin. Er gehörte zu den Ersthelfern und steht unter Schock.

Veröffentlicht:

Ein zweiter Soldat kommt hinzu und will sich um den Verstörten kümmern. So lautet das Szenario, das Bundeswehrsoldaten im Zentrum der Inneren Führung in Koblenz für ein Rollenspiel erhalten.

Das Rollenspiel gehört zu einem 14tägigen Lehrgang, bei dem ausgewählte Soldaten aller Teilstreitkräfte zu Kriseninterventionshelfern ausgebildet werden. Dabei wird der Umgang mit Kameraden geübt, deren Psyche nach Extremsituationen aus dem Lot geraten ist.

Ob Anschlag im Auslandseinsatz oder Schieß-Unfall im Inland, wie jüngst auf dem sächsischen Truppenübungsplatz Oberlausitz, wo zwei Soldaten ums Leben kamen. "Solche Ereignisse werden auch für einsatzerfahrene Soldaten keine Routine sein", erklärt der Seminarleiter, der Psychologe Herbert Jacobs. Bei etwa einem Drittel sei nach dem Erlebten mit psychischen Reaktionen zu rechnen.

"Die Ausbildung besteht im wesentlichen darin, diese psychischen Reaktionen kennenzulernen", erklärt Jacobs. Dazu steht zunächst einmal viel Theorie auf dem Seminarplan, hinzu kommen im Praxisteil Filme und Bilder von tatsächlichen Ereignissen sowie eben auch Rollenspiele. Die so ausgebildeten Soldaten ("Peers") sollen die Kriseninterventionsteams der Bundeswehr unterstützen, in denen auch Psychologen, Ärzte und Seelsorger arbeiten. Der Gedanke: Sie sind näher dran an ihren Kameraden. Menschen, die aus dem selben Arbeitsfeld kämen, seien gute Erstgesprächspartner nach belastenden Ereignissen, sagt der Militärdekan am Zentrum, Stefan Werdelis.

Wer unter Schock steht, kann plötzlich ungewöhnlich aktiv werden oder aber sich vollkommen in sich zurückziehen. "Schock bedeutet, daß die Großhirnrinde lahm gelegt wird", erklärt Jacobs. Damit würden die höheren Denkfunktionen - darunter die Sprache - blockiert. Auch in dem Rollenspiel im Seminar schweigen sich die beiden Soldaten zunächst an - bis zu 20 Sekunden lang. "Das empfinden wir schon als endlos bedrückendes Schweigen", sagt Jacobs. "Aber jemand, der im Schock ist, braucht so viel Zeit." Dann erzählt der Geschockte langsam und stockend, was er gesehen und erlebt hat.

Das geduldige Schweigen und Zuhören müßten gerade Soldaten lernen. "Soldaten sind lösungsorientiert, da muß es vorwärts gehen, da wird gehandelt", erklärt Jacobs. Auch Weinen ist erlaubt und sogar gewünscht. "Wenn der Betroffene sich den Schmerz von der Seele weinen kann, hat er den Schock schon fast überwunden", sagt der Psychologe.

"Peers" gibt es seit etwa zehn Jahren bei der Bundeswehr, also seitdem die Zahl der Auslandseinsätze deutlich zugenommen hat. Das Zentrum Innere Führung - eine zentrale Bildungseinrichtung der Bundeswehr - bietet jährlich sechs Seminare für bis zu 15 Teilnehmer an.

Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel