Schweinezellen funktionieren bei Diabetiker noch nach zehn Jahren

AUCKLAND (ple). Seit fast zehn Jahren trägt ein jetzt 52-jähriger Typ-1-Diabetiker in Neuseeland ein Xenotransplantat aus Beta-Zellen eines Schweins in seinem Körper. Die fremden Zellen schütten noch immer Insulin aus.

Veröffentlicht:

Dass die Zellen des Transplantats noch immer - wenn auch wenig - Insulin produzieren, ist ein Beleg dafür, dass Xenotransplantation bei Diabetikern eines Tages eine Therapie-Option sein kann. Zum Zeitpunkt der intraperitonealen Transplantation hatte der Mann bereits seit 18 Jahren Typ-1-Diabetes. Wie die Arbeitsgruppe um Dr. Christina Buchanan von der Universität von Auckland berichtet, erhielt der Patient 1996 in Kapseln verpackte Betazellen von einem virusfreien ungeborenen Schwein.

Nach fast zehn Jahren haben die Forscher einige Kapseln untersucht (Xenotransplantation 14, 2007, 157). Sie konnten nachweisen, dass die Zellen noch lebten und bei einem Glukosereiz Insulin produzierten. Darüber hinaus entdeckten die Wissenschaftler beim Patienten nach einem oralen Glukose-Toleranz-Test im Serum zumindest geringe Mengen an Insulin, das eindeutig von den Schweinezellen ausgeschüttet worden war.

Die Forscher betonen, dass der Patient trotz der fremden Zellen nicht immunsuppressiv behandelt werden musste. Offenbar schützt der Aufbau der Kapseln die Zellen vor einem Angriff des Immunsystems. Die Kapseln enthalten Mikrokapseln, in denen die Beta-Zellen gebettet wurden. Die Umhüllungen bestehen aus Alginaten, also aus Polysaccharid-Ketten - vor allem aus D-Mannuron- und L-Guluronsäure -, die aus Algen gewonnen werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Xenotransplantation einen Schritt näher

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung