Herzkranke Kinder warten lange auf Organ

AACHEN (ras). Der Mangel an Organspenden betrifft auch herzkranke Kinder und Säuglinge. Darauf macht der Bundesverband Herzkranke Kinder e. V. (BVHK) in Aachen aufmerksam.

Veröffentlicht:

Eine Herztransplantation ist oft die letzte Rettung für herzkranke Kinder, bei denen andere Therapien nicht mehr möglich sind. Doch die Aussichten, rechtzeitig ein geeignetes Spenderorgan zu finden, sind gerade für Säuglinge und Kinder mit langen Wartezeiten verbunden, so Hermine Nock, Geschäftsführerin des BVHK.

Einem Säugling kann aufgrund der Größenverhältnisse nur ein entsprechend kleines Spenderherz übertragen werden. Zugleich ist bei sehr jungen Patienten die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Transplantat nicht abgestoßen und die Lebensqualität relativ gut wird: Fünf Jahre nach dem Eingriff liegt die Überlebensrate bei 80 Prozent, nach zehn Jahren bei 72 Prozent. Die Vorgaben für Vorbereitung und Ablauf der Organentnahmen müssten verbessert und in den Klinikalltag integriert werden, fordert Hermine Nock.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps