KOMMENTAR

Ermutigendes für Krebspatienten

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Für junge Männer mit Krebs ist die Meldung aus Großbritannien zunächst einmal eine gute Nachricht: Selbst 21 Jahre langes Einfrieren der Spermien bei minus 196 °C und das Auftauen schaden offenbar nicht allen Samenfäden. Es sind selbst nach so langer Zeit noch genügend vitale Spermien vorhanden, die sich in vitro zur künstlichen Befruchtung in eine Eizelle injizieren lassen und damit Grundlage für ein gesundes Neugeborenes sind.

Dieser Bericht ermutigt vielleicht noch mehr Patienten als bisher, vor einer Krebstherapie Spermien zur Lagerung einfrieren zu lassen, um sich später vielleicht doch noch einen Kinderwunsch erfüllen zu können. So wie es viele Onkologen empfehlen.

Zwar ist der britische Junge noch immer gesund, doch jetzt noch nicht einmal zwei Jahre alt. Derzeit läßt sich also darüber, ob das Einfrieren über mehr als zwei Dekaden die körperliche und geistige Entwicklung ohne Folgen ist, noch lange nichts aussagen.

Die britischen Reproduktionsmediziner stehen jetzt in der Pflicht, mögliche negative Folgen der Lagerung auf die Entwicklung unverzüglich bekannt zu geben. Auch zum Wohle der Krebspatienten, die sich für eine Kryokonservierung der Spermien entscheiden wollen.

Lesen Sie dazu auch: Gefrorenes Sperma hält Dekaden

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung