KOMMENTAR

Ermutigendes für Krebspatienten

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Für junge Männer mit Krebs ist die Meldung aus Großbritannien zunächst einmal eine gute Nachricht: Selbst 21 Jahre langes Einfrieren der Spermien bei minus 196 °C und das Auftauen schaden offenbar nicht allen Samenfäden. Es sind selbst nach so langer Zeit noch genügend vitale Spermien vorhanden, die sich in vitro zur künstlichen Befruchtung in eine Eizelle injizieren lassen und damit Grundlage für ein gesundes Neugeborenes sind.

Dieser Bericht ermutigt vielleicht noch mehr Patienten als bisher, vor einer Krebstherapie Spermien zur Lagerung einfrieren zu lassen, um sich später vielleicht doch noch einen Kinderwunsch erfüllen zu können. So wie es viele Onkologen empfehlen.

Zwar ist der britische Junge noch immer gesund, doch jetzt noch nicht einmal zwei Jahre alt. Derzeit läßt sich also darüber, ob das Einfrieren über mehr als zwei Dekaden die körperliche und geistige Entwicklung ohne Folgen ist, noch lange nichts aussagen.

Die britischen Reproduktionsmediziner stehen jetzt in der Pflicht, mögliche negative Folgen der Lagerung auf die Entwicklung unverzüglich bekannt zu geben. Auch zum Wohle der Krebspatienten, die sich für eine Kryokonservierung der Spermien entscheiden wollen.

Lesen Sie dazu auch: Gefrorenes Sperma hält Dekaden

Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert