Bei wiederholter Zystitis ist Antibiotika-Prophylaxe sinnvoll

FREIBURG (bib). Chronisch rezidivierende Zystitiden sind bei Frauen keine Rarität. Vor allem ältere Frauen neigen aufgrund anatomischer und funktioneller Veränderungen dazu. Das Therapiespektrum ist breit. Es reicht von einfachen Verhaltensänderungen über eine kontinuierliche Antibiose bis hin zu operativen Korrekturen anatomischer Anomalien.

Veröffentlicht:

Besonders nach der Menopause prädisponieren anatomische und funktionelle Veränderungen zu rezidivierenden Harnwegsinfekten. Eine Atrophie der Schleimhäute oder Zystozelen mit Restharnbildung beeinträchtigen die lokale Abwehrlage des Urogenitaltraktes. Entsprechend rezidivieren Harnwegsinfekte bei Frauen über 55 Jahren zu 53 Prozent, bei jüngeren nur zu 36 Prozent, wie Dr. Dirk Watermann von der Universität Freiburg berichtet (Geburtsh Frauenheilk 64, 2004, 473). Meist sind Escherichia-coli-Stämme die Ursache der Infektionen.

Übertriebene Sexualhygiene sollte vermieden werden

Sofern keine behebbaren anatomische Ursachen, etwa operable Obstruktionen, oder prädisponierende internistische Erkrankungen wie Diabetes mellitus vorliegen, sind einfache Verhaltensänderungen eine wichtige Maßnahme zur Prophylaxe der Zystitis. Hierzu gehören: täglich mindestens zwei Liter trinken, alle drei Stunden die Blase leeren, nach dem Geschlechtsverkehr Wasser lassen. Außerdem sollte auf übertriebene Genitalhygiene sowie auf Intimsprays, Diaphragmen und Spermizide verzichtet werden, weil sie die physiologische Keimflora stören und eine Aszension von pathogenen Darmbakterien begünstigen können.

Wenn das nicht ausreicht, ist eine medikamentöse Prophylaxe sinnvoll. Der Freiburger Gynäkologe empfiehlt eine kontinuierliche tägliche oder zweimal wöchentliche Behandlung mit einmal 100 mg Trimethoprim oder Nitrofurantoin, jeweils oral, über sechs bis zwölf Monate. "Die Anfälligkeit der Patientinnen wird aber auch durch eine lange dauernde Prophylaxe nicht reduziert", so Watermann. 60 Prozent bekommen drei bis vier Monate nach Absetzen der Antibiotika erneut ein Rezidiv.

Kooperative Patientinnen erhalten Antibiotikum bei Bedarf

Bei gehäuften Harnwegsinfekten nach dem Geschlechtsverkehr ist auch eine einmalige postkoitale Prophylaxe möglich. Sehr kooperativen Patientinnen kann ein Antibiotikum zur Anwendung bei Bedarf ausgehändigt werden. Watermann: "Patientinnen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten können ihre Symptome gut einschätzen, 94 Prozent der von Patientinnen vermuteten Rezidive konnten in einer Studie an 172 Patientinnen mikrobiologisch verifiziert werden, die von den Patientinnen selbst begonnene Medikation war bei 96 Prozent der Frauen erfolgreich."

Unterstützend wirken etwa die lokale Anwendung von Östrogenen in der Postmenopause oder eine Ansäuerung des Harns auf einen pH zwischen fünf und sechs mit schwefelhaltigen Aminosäuren (etwa Me-thionin, 3 mal 500 bis 3 mal 1000 mg/d). Alternative Ansätze sind Cranberry- oder Bakterienextrakte zur lokalen Immunmodulation. Die Therapie mit Laktobazillen hat nach Angaben von Watermann keinen Einfluß auf die Häufigkeit chronisch rezidivierender Harnwegsinfekte.

Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung