Frauen entspannen am liebsten mit Freunden

WASHINGTON (ddp). Ökonomen und Psychologen haben gemeinsam eine neue effektive Befragungsmethode zur Lebensqualität entwickelt. Mit einer einzigen Befragung pro Tag bewertet die Methode, wie Menschen ihre Zeit verbringen und wie sie sich dabei fühlen.

Veröffentlicht:

Erste Ergebnisse der Befragung: Berufstätige Frauen entspannen sich am liebsten mit Freunden, schreiben Daniel Kahnemann von der Princeton- Universität und Kollegen im Magazin "Science" (306, 2004, 1776). Lebensqualität läßt sich schwer messen, denn viele Faktoren bestimmen das menschliche Wohlsein.

  Frauen hassen es, Zeit mit Vorgesetzten zu verbringen.
   

Bisher wurden die Probanden oft zufällig über den Tag verteilt befragt, was sie gerade tun und wie es ihnen in diesem Moment geht. Bei der neuen Methode werden sie angehalten, sich abends den vergangenen Tag in Form von Szenen ins Gedächtnis zu rufen und aufzuschreiben.

Die Forscher testeten 909 berufstätige texanische Frauen sowohl mit der neuen Methode als auch mit der herkömmlichen Meßvariante. Mit beiden Methoden kamen die Wissenschaftler zu demselben Ergebnis. Die neue Methode sei jedoch kostengünstiger und effektiver.

Die Forscher erstellten anhand der Bewertung verschiedener Aktivitäten eine "Genuß-Skala", um die Lebensqualität. zu messen. Die meisten Frauen fühlten sich besonders wohl, wenn sie sich mit Freunden entspannten. Ebenfalls als angenehm empfunden wurden Mittagessen mit Arbeitskollegen, Einkaufen und Kochen. Am unangenehmsten war den Probandinnen, Zeit mit Vorgesetzten zu verbringen und alleine unterwegs zu sein.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern